Entdecken Sie mit einem Bergführer imposante und aussichtsreiche Viertausender und Dreitausender! Im ganzen Alpenraum, vom Aostatal übers Wallis, Tessin, Uri und Graubünden bis zum Südtirol erklimmens Sie am Seil der Bergführerin einfache bis anspruchsvolle Gipfel. Wir laden Sie dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und führen Sie für ein Wochenende oder mehrere Tage auf einige der schönsten Berge der Schweiz und der angrenzenden Bergregionen. Wählen Sie aus zwischen Hochtouren, welche keine alpintechnischen Vorkenntnisse erfordern und Hochtouren für bereits erfahrene Bergsteiger. Es bleibt Ihnen dabei genügend Zeit, um grossartige Hochtouren-Eindrücke zu sammeln und in Ihrem Herzen nach Hause zu nehmen.
Ihre 38 Angebote im Überblick
Angebote: Hochtouren
Stufe 1
Technik Sommer: Ich habe Bergwandererfahrung und bewege mich trittsicher im unwegsamen Gelände und auf Geröllfeldern. Hochtourenerfahrung mit Steigeisen, Pickel und Seil wird nicht vorausgesetzt.

Hochtour Glärnisch, Vrenelisgärtli 2905m
Nächster Termin: 20.09.25

Hochtour Grassen 2946m
Nächster Termin: 20.09.25

Hochtour Berner Oberland «light»

Hochtour Oberaarhorn 3631m

Hochtour Walcherhorn 3692m und Louwihorn 3777m

Hochtour Wildstrubel 3244m

Hochtour zum Sustenhorn 3502m
Stufe 2
Technik Sommer: Ich habe einen Hochtourenkurs besucht oder erste Erfahrungen auf geführten Hochtouren im Schwierigkeitsgrad L (leicht) bis WS (wenig schwierig) gesammelt. Ich habe Erfahrung im Steigeisengehen und bewältige kurze Kletterstellen im Fels.

Hochtour Clariden 3267m, Schärhorn 3296m
Nächster Termin: 11.09.25

Hochtour Schärhorn 3296m mit Übernachtung im Basecamp
Nächster Termin: 27.09.25

Hochtour Bernina «light»

Hochtour Monte Rosa «light» / Spaghettitour «light»

Hochtour zu den südlichen Viertausendern

Hochtour vom Barrhorn zum Bishorn 4151m

Hochtour Dreiländerspitze und Silvrettahorn

Hochtour Allalinhorn 4027m, Strahlhorn 4190m

Hochtour Krönten 3108m

Hochtour Pigne d'Arolla 3787m

Hochtour Ränfenhorn 3255m

Hochtour zum Rheinwaldhorn 3402m
Stufe 3
Technik Sommer: Ich habe bereits mehrere Hochtouren im Schwierigkeitsgrad WS (wenig schwierig) gemacht und der Umgang mit Pickel, Steigeisen und Seil ist mir vertraut. Kletterstellen im Fels im 2. Schwierigkeitsgrad begehe ich sicher im Nachstieg.

Hochtour Bifertenstock 3419m
Nächster Termin: 27.09.25

Hochtour Piz Kesch 3418m
Nächster Termin: 13.09.25

Hochtour Gipfel über der Greina

Hochtour Gipfelkranz Glarus-Graubünden

Hochtour Piz Kesch 3418m, Piz Palü 3882m

Hochtour Weissmies 4017m, Lagginhorn 4010m

Expeditions-Training Basecamp Glarner Alpen

Hochtour auf den Tödi 3612m

Hochtour über die Greina zum Piz Medel
Stufe 4
Technik Sommer: Ich habe bereits mehrere Hochtouren im Schwierigkeitsgrad WS (wenig schwierig) bis ZS (ziemlich schwierig) gemacht. Ich bewege mich sehr sicher auf den Steigeisen, schmale Firngrate und steile Blankeisstellen bereiten mir keine Probleme. Kletterstellen im Fels im 2. Schwierigkeitsgrad begehe ich sicher im Nachstieg, auch mit Steigeisen.

Hochtour auf den Gross Spannort 3198m
Nächster Termin: 20.09.25

«Spaghetti-Tour» 10x4000

Hochtour 4x 4000 zwischen Saas Fee und Zermatt

Hochtour Dom 4545m, Dufourspitze 4634m, Nordend 4608m

Hochtour zu den einsamen Aarequellen

Hochtour Castor 4223m – Pollux 4089m

Hochtour zum Piz Linard 3410m
Stufe 5
Technik Sommer: Ich habe bereits mehrere Hochtouren im Schwierigkeitsgrad ZS (ziemlich schwierig) gemacht. Ich gehe absolut sicher auf den Steigeisen, schmale Firngrate und steile Firn und Eisflanken bereiten mir keine Probleme. Kletterstellen im Fels im 3. Schwierigkeitsgrad begehe ich sicher im Nachstieg, auch mit Steigeisen.

Hochtour Gspaltenhorn 3436m und Aletschhorn 4194m

Hochtour Mönch, Jungfrau, Finsteraarhorn
