Auf unseren von einem Bergführer geführten Alpinwanderungen sind wir auf besonders spannenden Routen unterwegs und entdecken die Alpen auf technisch etwas anspruchsvolleren Wegen. Ihr Vorteil ist, dass Sie sich einzig um Ihre Kondition, Wandertechnik und Ausrüstung kümmern müssen. Die Planung, Wetterbeobachtung und Routenfindung übernehmen Berg+Tal und die leitende Bergführerin oder der Bergführer.
Ihre 11 Angebote im Überblick
Angebote: Alpinwandern
Stufe 1
Technik Trekking: Ich benötige keine Erfahrung im Hochgebirge und keine alpintechnischen Vorkenntnisse. Ich habe Bergwandererfahrung im Bereich T3 gemäss SAC-Wanderskala (rot-weisse Wanderwege).

Grundkurs Alpinwandern im Rätikon
Nächster Termin: 28.08.25

Trekking Dolomitendurchquerung Light
Stufe 2
Technik Trekking:
Alpinwandern
Ich habe Alpinwandererfahrung auf blau-weissen Wanderwegen (T4 gemäss SAC-Wanderskala). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für kurze ausgesetzte Passagen bringe ich mit.
Gletschertrekking
Bei Gletschertrekkings dieser Stufe wird erste Erfahrung im Steigeisengehen vorausgesetzt.

Alpine Wanderungen an Sardiniens Ostküste
Nächster Termin: 11.10.25

Trekkingreise Albanien - High Scardus Trail
Nächster Termin: 06.06.26

Trekking Dolomitendurchquerung

Trekking vom Engadin zum Gardasee | Etappe 2: Val di Sole - Riva del Garda

Klettersteigdurchquerung Brenta - Dolomiten

Trekking vom Engadin zum Gardasee | Etappe 1: Scuol - Val di Sole

Trekking Urner Alpenkranz Vierwaldstättersee - Arnisee | Etappe 1

Trekking Urner Alpenkranz Arnisee - Göscheneralp | Etappe 2

Trekkingreise Insel Seiland, Norwegen
Fragen und Antworten zum Alpinwandern
Was versteht man unter einer alpinen Wanderung?
Als Alpinwandern bezeichnet man Touren abseits einfacher Pfade, mit heiklen Passagen, Graten oder Firnfeldern. Ab T4 der SAC-Skala ist von Hochgebirgscharakter die Rede. Sie benötigen Trittsicherheit, passende Ausrüstung und ein gutes Orientierungsvermögen in alpinem Gelände.
Was ist alpines Wandern?
Alpines Wandern umfasst anspruchsvolle Bergtouren im hochalpinen Terrain, häufig klassifiziert mit T4 bis T6. Sie erfordern Erfahrungen aus Touren bis T3, Trittsicherheit und Geländekenntnis. Diese Touren sind erheblich komplexer als normale Bergwanderungen.
Was ist ein Alpinwanderweg?
Ein Alpinwanderweg ist oft weiss‑blau‑weiss markiert (ab T4) und führt über Felsrinnen, Schrofen oder Schnee. Der Pfad ist schwach ausgeprägt. Sie brauchen verlässliche Ausrüstung, Trittsicherheit und Orientierungskompetenz, um diesen anspruchsvollen Routen zu folgen.
Welche Ausrüstung benötigen Sie fürs alpin wandern?
Für T4‑Alpinwandern benötigen Sie robuste Berg- oder Trekkingschuhe, mehrlagige, wetterfeste Kleidung, Wanderstöcke sowie Karten oder GPS. Im Rucksack sind auch Stirnlampe, Erste-Hilfe-Set und Sonnenschutz unerlässlich.
Gibt es Angebote fürs alpin wandern für Anfänger?
Ja, Anbieter wie Berg+Tal offerieren Anfängerkurse zum Alpinwandern und T4 wandern. Dort erlernen Sie in Theorie und Praxis Geländebeurteilung, Trittsicherheit und erste exponierte Passagen, geführt und mit Coaching durch einen Bergführer, ideal für Ihren Einstieg ins alpine Wandern.
Was bedeutet «T4 wandern»?
Bei T4 wandern handelt es sich um anspruchsvolles Alpinwandern. Die Wege sind oft schmal, spärlich oder gar nur Trittschuhe sichtbar, und es tauchen exponierte Stellen, Firn- und Schneefelder auf. Hände sind zum Vorwärtskommen nötig. Sie benötigen stabile Bergschuhe, Trittsicherheit und alpine Erfahrung.
Was versteht man unter «T3 wandern»?
T3 wandern gilt als anspruchsvolles Bergwandern. Die Wege sind meist vorhanden, jedoch gelegentlich exponiert und blockreich, teils abgesichert mit Drahtseil oder Ketten. Sie benötigen robuste Trekkingschuhe, sichere Trittfestigkeit und gute Orientierung.
Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Alpinwandern?
Alpinwandern stärkt Herz-Kreislauf-System, Muskulatur, Knochen und Gelenke durch abwechslungsreiche Belastungen. Zudem verbessert es Balance und Koordination. Bewegung an der frischen Luft wirkt stressmindernd, stärkt immunologisch und fördert das allgemeine Wohlbefinden.