Die Medelserhütte wird im Sommer 2023 renoviert und wird erst Mitte Juli öffnen. Aus diesem Grund müssen wir den Tourenablauf der ersten beiden Durchführungen anpassen. HIER finden Sie das angepasste Tourenprogramm.
Mit Piz Medel, Piz Terri und Rheinwaldhorn besuchen wir die schönsten und bekanntesten 3000er Gipfel dieser Gegend. Das Panorama rund um den Piz Medel zählt zu den besten im gesamten Alpenraum: Der Blick reicht von der Wildspitze im Osten bis zum Mont Blanc im Westen.
1.Tag Anreise nach Disentis und Curaglia. Schöner Aufstieg durch das Val Plattas zur Medelserhütte (2524m). 2.Tag Super Einstiegstour zum Piz Medel 3210m mit dem Abstieg über den einfachen Ostgrat zur Scalettahütte (2205m). 3.Tag Wanderung über die Greina zur Motterasciohütte (2172m) und Tour zum Piz Terri 3149m auf dem Normalweg. 4.Tag Der reizvolle Hüttenwechsel führt zum Lago di Luzzone und durch das Valle di Carassino zur Adulahütte (2393m). 5.Tag Früher Aufbruch zum Rheinwaldhorn 3402m. Abstieg via Zapporthütte nach Hinterrhein.
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag Mit dem Taxibus fahren wir ab dem Bahnhof Disentis entlang der Lukmanierstrasse nach Curaglia und noch ein kleines Stück weiter ins Val Plattas. Entlang des lustig sprudelnden Baches wandern wir durch lichten Bergwald zur Ebene der Alp Sura. Hier wendet sich der Weg scharf nach Osten und führt ein wenig steiler und zum Abschluss im Zick-Zack zur zur Medelserhütte (2524m) hinauf. Diese liegt wie ein Adlerhorst an der Scharte der Fuorcla Lavaz.
Aufstieg 1000Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.
2. Tag Direkt von der Hütte aus queren wir auf Wegspuren zum Fil Liung und folgen diesem bis auf etwa 2900 Meter Höhe. Hier betreten wir den Medelser Gletscher und ersteigen über diesen und zum Abschluss über den Ostgrat unschwierig den Piz Medel 3210m, einer der schönsten Aussichtspunkte weit und breit. Der Ostgrat leitet zur Fuorcla Suot da Lavaz (2703m) hinab. Wir folgen diesem auf Wegspuren und klettern stellenweise über einfache Felsstufen ab. Weiter geht es hinunter zum Greinapass und zur nahe gelegenen Scalettahütte (2205m)
Aufstieg 750Hm, Abstieg 1070Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
3. Tag In den kühlen Morgenstunden wandern wir über die einmalig schöne Greinaebene zum Eingang des Val Canal in der Nähe der Crap la Crusch. Ein kurzes Stück über wegloses Gelände gelangen wir zum Normalweg von der Terrihütte aus zum stolzen Piz Terri (3149m). Vorbei an einem schönen See gelangen zur bekannten Schlüsselstelle am Westgrat. Diese bietet ein paar originelle Klettermeter durch einen kleinen Engpass. Auf weiteren Wegspuren gelangen wir zum Gipfel. Hier können wir den imposanten Tiefblick ins Lugnez und nochmals auf die Greina-Ebene geniessen. Wir steigen nach der Kaminpassage auf einem guten Weg zur Motterasciohütte (2172m) ab.
Aufstieg 1140Hm, Abstieg 1170Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 7 Std.
4. Tag Mit dem Abstieg zum Luzzone Stausee starten wir heute unsere heutige Etappe. Wussten Sie schon, dass an der rund 200 Meter hohen Staumauer eine Kletterroute mit künstlichen Griffen angebracht ist? Entlang des Stausees wandern wir ins Val Carassino. Hier können wir uns noch bei Käse und Brot stärken und auch gleich ein Stück für den kommenden Tag einpacken. Gleichmässig ansteigend folgt der Weg dem Talgrund und zum Schluss im Zick-Zack etwas steiler zur oberen Adulahütte (2393m), dem Ausgangspunkt zum Rheinwaldhorn.
Aufstieg 700Hm, Abstieg 600Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
5. Tag Frühmorgens in der Dämmerung brechen wir zur Königsetappe zum Rheinwaldhorn (3402m) auf. Auf Pfadspuren gelangen wir zum Laghetto del Cadabi. Für den Anstieg wählen wir den etwas anspruchsvolleren, dafür objektiv sichereren Anstieg über die Cresta Malvaglia. Zwischendurch geht es in leichter Kletterei bergauf. Wir erreichen diesen sehr schönen Gipfel nach rund vier Stunden. Eine wiederum begeisternde Rundsicht, vor allem gegen Süden bis zu den glitzernden Dächern von Mailand entschädigt mehr als genug für die Mühen des Aufstiegs. Für den Abstieg wählen wir die Variante über Läntagletscher und Läntalücke und wandern vorbei an der Zapporthütte nach Hinterrhein. Hier endet diese grossartige Tour und wir treten die Heimreise an.
Aufstieg 1040Hm, Abstieg 1800Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 8 Std.
Detailprogramm
Ausrüstung
Tourdauer
5 Tage Mo-Fr
Preis
CHF 1’475.-
Freie Plätze
Anforderungen ?
Sind Sie für diese Tour gerüstet? Überprüfen Sie die Anforderungen hier.Region
Schweiz | Tessin | Greina | Olivone
Treffpunkt 
Teilnehmer
4-5 Gäste pro Bergführer
Leistungen
4 Nächte im Mehrbettzimmer, 4x Halbpension, Tourentee, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.
Vorgesehener Bergführer
Berg+Tal Bergführer
Unterkunft
Terrihütte SAC, Motterascio SAC, Capanna Adula UTOE


Preis
CHF 1’475.-
Detailprogramm
Ausrüstung
Beratung

+41 41 450 44 25
info@bergundtal.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr