Castor und Pollux sind zwei leicht erreichbare 4000er inmitten des überwältigenden Monte Rosa Massivs. Wie das mythische Zwillingspaar der Antike stehen sie Seite an Seite inmitten der einzigartigen Gletscherwelt. An diesen zwei Tagen steigen wir den unzertrennlichen Brüdern auf ihr Haupt und blicken ehrfürchtig in die Ferne.
1. Tag Treffpunkt in Zermatt und Fahrt aufs Klein Matterhorn 3883m. Gletschertraverse südlich unter dem Breithorn, Aufstieg auf den Pollux 4089m. Abstieg zum Rifugio Guide della Val d’Ayas 3394m. 2. Tag Aufstieg auf den Castor 4223m über die imposante Westflanke. Abstieg und Gegenanstieg zum Klein Matterhorn. Talfahrt nach Zermatt und Heimreise.
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Wir treffen uns in Zermatt und schweben mit der Bahn ins vergletscherte Hochgebirge. Von der Bergstation am Klein Matterhorn 3883m überqueren wir das Breithornplateau und traversieren auf eindrücklichen Gletschern unter den vier Gipfeln des Breithorns hindurch. Vom Schwarztor 3726m aus besteigen wir den Pollux über seinen felsigen Südwestgrat. Nach einigen kurzen Kletterstellen, teils mit Ketten versehen, erreichen wir den 4089m hohen Gipfel. Wir blicken über den imposanten Schwärzegletscher hinunter und zu etlichen prominenten Viertausendern hinüber. Auf dem exponiert gelegenen Rifugio Guide della Val d’Ayas CAI 3394m verbringen wir die Nacht.
Aufstieg 500 Hm, Abstieg 950 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.
2. Tag
Im ersten Morgenlicht steigen wir dem Zwillingsjoch entgegen. Von hier aus erhebt sich die Westflanke zum Castor empor. Unsere Route führt in Serpentinen bis zum Gipfel hinauf. Hier blinzeln wir in die Sonne und lassen unseren Blick über die vielen Gipfel der Monte Rosa streifen. Wir steigen auf gleichem Wege zurück ins Zwillingsjoch und erreichen nach der Querung unter der Breithorn-Südflanke und kurzem Gegenanstieg die Bergbahn am Klein Matterhorn. Am Nachmittag treten wir die Heimreise ab Zermatt an.
Aufstieg 1000 Hm, Abstieg 550 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6.5 Std.
Unterkunft
Rifugio Guide della Val d'Ayas (der Talort heisst Ayas). Wir übernachten im Lager mit Wolldecken.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Sie um 08:14 Uhr in Zermattam Bahnhof beim Kiosk.
Anreise/Bahnbillet
Von Ihrem Wohnort nach Zermatt und retour. Wir empfehlen die Anreise mit dem Zug. Dank dem Lötschberg-Basistunnel dauert die Fahrt von Bern nach Zermatt noch gute zwei Stunden. Autofahrer parken ihr Fahrzeug in Täsch im Parkhaus am Bahnhof.
Wir empfehlen Ihnen zur Höhenakklimatisation am Vortag/Vorabend anzureisen.
Zusatznacht in Zermatt
Für eine Zusatznacht in Zermatt empfehlen wir Ihnen das Hotel Sarazena in der Nähe des Bahnhofs. Informationen finden Sie unter www.hotel-sarazena.ch
Zusatzkosten
Für die Bergbahnen muss mit Zusatzkosten von ca. CHF 60.00 mit Halbtaxabo und ca. CHF 120.00 ohne Halbtaxabo gerechnet werden.
Durchführung
Wir informieren Sie wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden Ihnen zum genannten Zeitpunkt einen Direktlink an Ihre Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich www.bergundtal.ch/Member unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke und Wetterschutzhose
- Hochtouren- oder Trekkinghose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
- Gamaschen
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnenbrille
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, ev. Thermosflasche
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- Heftpflaster und Compeed
- SAC/DAV-Ausweis, wenn vorhanden
- Identitätskarte/Personalausweis
- Bargeld in Euro
- Ev. Fotoapparat
- Etwas Bargeld für Getränke
- Taschenmesser
Technische Ausrüstung
- Steigeisenfeste oder bedingt steigeisenfeste Bergschuhe
- Pickel (Ideallänge: Von Hand bis Schuhrand)
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern
- Helm
- Steigeisen mit Antistoll (keine Alu-Steigeisen)
- 1 Bandschlinge 120cm
Empfehlung
- Verstellbare Trekkingstöcke sind hilfreich für Gletschertrekking, Alpinwanderungen sowie auf Hochtouren für flache Gletscherstrecken, lange Abstiege und im weglosen Gelände. Es kann auch nur 1 Stock verwendet werden.
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
- Ohrenpfropfen
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
- Wir zeigen Ihnen im Internet wie es geht: bergundtal.ch/packvideo
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung können Sie direkt bei der Anmeldung bestellen. Nachträglich ist dies bis 10 Tage vor Tourenbeginn telefonisch oder via Webformular möglich: berguntal.ch/mietmaterial
- Pickel, CHF 20.00
- Steigeisen, CHF 30.00
- Helm, CHF 20.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern), CHF 20.00
Ihnen fehlt noch Material?
Kein Problem: Berg + Tal bietet Mietmaterial an.
Falls Sie die Ausrüstung lieber kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen bei
vorbeizuschauen.