Anforderungen 
 |
Technik
|
|
 |
Kondition |
|
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
Von unserem Treffpunkt steigen wir über Alpweiden und Karrenfelder zum Chamlijoch (3031m), dem Tor zur Planurahütte hoch. Im oberen Teil führt die Spur über Schnee- und Firnfelder. Das kurze Iswändli schmückt diesen Wegabschnitt mit einer abwechslungsreichen Passage. Vom Chamlijoch aus folgen wir dem schönen Westgrat bis zum Gipfel des Clariden 3267m. Der Blick schweift vom grünen Mittelland über die Voralpen und bleibt am wuchtigen Tödi, südlich gelegen, hängen. Nach der verdienten Gipfelrast steigen wir über die bekannte Route wieder zum Klausenpass ab.
Aufstieg 1350Hm, Abstieg 1350Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Sie um 07:00 Uhr bei der Klausenpass. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise / Mitfahrgelegenheit ab Luzern
Der Bergführer kann 4 Gäste ab Bahnhof Luzern, 05.40 Uhr mitnehmen. Besonders entspannt ist, am Vorabend anzureisen und im Hotel Klausenpass im Touristenlager oder Hotelzimmer zu übernachten.
Materialmiete
Wir vermieten für die Spontantouren kein Material. Bitte wenden Sie sich direkt an den Bergführer, wenn Sie Fragen zum Material haben oder keine Gelegenheit finden, benötigtes Material in einem Bergsportgeschäft zu mieten.
Verschiedenes
Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen oder bei Unklarheiten direkt an den leitenden Bergführer. Die Handynummer des Bergführers finden Sie im Bestätigungsmail.
Durchführung
Wir informieren Sie 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 16.30 Uhr) über die Durchführung. Wir senden Ihnen dazu einen Direktlink an Ihre Mailadresse.
Nach der Tour
Nach der Tour senden wir Ihnen per Mail Informationen und Direktlinks zum Foto-Upload/Download und zum Feedbackformular.
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke und Wetterschutzhose
- Hochtouren- oder Trekkinghose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Gamaschen
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnenbrille
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Taschenmesser
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Steigeisenfeste oder bedingt steigeisenfeste Bergschuhe
- Steigeisen mit Antistoll (keine Alu-Steigeisen)
- Pickel (Ideallänge: Von Hand bis Schuhrand)
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Essen und Trinken für unterwegs. Gut geeignet sind Dörrobst, Nüsse, Schokolade, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Es empfiehlt sich, mindestens einen Liter warmen Tee in der Thermoskanne mitzunehmen.