Der Aufstieg zum Gemsfairen wird mit der Seilbahn zum Fisetengrat angenehm verkürzt: Glarner Bergwelt pur, gewürzt mit der Übernachtung in der einsamen und gemütlichen SAC-Claridenhütte und der langen Abfahrt vom Clariden.
1. Tag Aufstieg vom Fisetengrat zum Gemsfairenstock 2972m und rassige Abfahrt über das gleichnamige Joch zur komfortablen Claridenhütte (2451m).
2. Tag Über den Claridenfirn steigen wir zum Gipfel des Clariden 3267m auf. Für die Abfahrt stehen uns je nach Verhältnissen mehrere Optionen offen - lohnend sind sie alle. Die Heimreise erfolgt ab Linthal.
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Von unserem Treffpunkt in Linthal fahren wir gemeinsam mit einem Taxibus weiter auf den Urner Boden. Danach lassen wir uns zuerst einfach und bequem mit der kleinen Seilbahn zum Fisetengrat hochfahren. So bleibt uns der untere, recht ruppige Teil des Anstieges erspart. Von hier führt eine schöne Spur entlang eines breiten "Rückens" zum Gemsfairenstock 2972m. Ein herrliches Panorama mit dem Blick auf den wuchtigen Tödi breitet sich vor uns aus. Zur einsam gelegenen Claridenhütte (2451m) fahren wir südseitig ab.
Aufstieg 950Hm, Abfahrt 550Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.
2. Tag
Die heutige Etappe führt sehr abwechslungsreich über Gipfel und Pässe wieder zurück zum Ausgangspunkt: Über den Claridenfirn erreichen wir das grosse Kreuz auf dem Gipfel des Clariden 3267m. Für die Abfahrt stehen, je nach Schneeverhältnissen, zwei Varianten zur Verfügung. Über den Claridenpass und mit kurzem Gegenanstieg zum Chammlijoch (3004m) steht uns eine besonders abwechslungsreiche und lange Abfahrt zum Klausenpass und weiter zum Urnerboden bevor. Alternativ steht uns die klassische und lange Variante über den Claridenfirn Richtung Linthal offen. Wir entscheiden nach Schneelage und Bedingungen vor Ort. Der Taxibus bringt uns Mitte Nachmittag zurück nach Linthal, von wo die Heimreise erfolgt.
Aufstieg 1050Hm, Abfahrt 2150Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.
Skihochtour
Diese Tour führt über Gletscher durch hochalpines Gelände. Eine gute Skitechnik und sicheres Aufsteigen und Abfahren, auch in steilerem Gelände ist notwendig. Wir empfehlen Skihochtouren nicht als Saison-Einstieg oder direkt nach einem Skitouren-Grundkurs.
Teilnahme mit Snowboard und Splitboard
Die Praxis zeigt, dass dem Tourengeher mit Splitboard oder Schneeschuhen sowohl im Aufstieg, als auch in der Abfahrt konditionell deutlich mehr abverlangt wird, als vergleichsweise einem Tourengeher mit Ski. Dies bitten wir bei der persönlichen Einschätzung zu beachten und mit plus 1 Stufe Kondition zu berücksichtigen. Beispielsweise müssen Snowboarder bei einer mit Kondition Stufe 2 ausgeschriebenen Tour die konditionellen Anforderungen für Stufe 3 erfüllen, um die Tour bewältigen zu können.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Sie um 09:16 Uhr in Linthal am Bahnhof. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise/Bahnbillet
Von Ihrem Wohnort nach Linthal und wieder zurück. Für Anreisende mit dem Privatauto: an der Talstation der Braunwaldbahn stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung
Zusatzkosten
Die Zusatzkosten für die Taxifahrten und Seilbahn betragen ca. CHF 60.00.
Durchführung
Wir informieren Sie wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden Ihnen zum genannten Zeitpunkt einen Direktlink an Ihre Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Claridenhütte SAC 2453m
SAC-Hütte im Herzen der Glarner Alpen
Die Claridenhütte im Kanton Glarus ist spektakulär gelegen und wird als Ausgangspunkt für vielfältige Aktivitäten genutzt. Die Alpinschule peilt auf Skitouren und Hochtour die 3000-Gipfel Clariden 3267m, Gross Schärhorn 3296m und Gemsfairenstock 2972m an. Es können aber auch Dinosaurierspuren entdeckt werden, und ein kleines Klettergebiet liegt in der Nähe.
Angebot und Ausstattung
![Mehrbettzimmer Mehrbettzimmer]()
Mehrbettzimmer
![Halbpension Halbpension]()
Halbpension
![Hausschuhe vorhanden Hausschuhe vorhanden]()
Hausschuhe vorhanden
![Strom Strom]()
Strom
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Skitouren- oder Skihose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- SAC/DAV-Ausweis, wenn vorhanden
- Ev. Fotoapparat, Feldstecher
- Sportbrille und Skibrille
- Etwas Bargeld für Getränke
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Digitales 3-Antennengerät
- Lawinenschaufel und Sonde
- Ski- oder Teleskopstöcke (grosse Teller)
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern, Bandschlinge 120 cm
- Skihelm: wir empfehlen einen Helm
- Tourenskis, Felle, Harscheisen, Skitourenschuhe
- Splitboard, Felle, Harscheisen, Snowboardschuhe
- Snowboard, Schneeschuhe, Snowboardschuhe
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
- Wir zeigen Ihnen im Internet wie es geht: bergundtal.ch/packvideo
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung können Sie direkt bei der Anmeldung bestellen.
- LVS, CHF 35.00
- Schaufel, CHF 15.00
- Sonde, CHF 15.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern, Bandschlinge 120 cm), CHF 20.00
Ausrüstung für Ihre Tour von unserem Partner Alpine Outfitters
Mit der Buchungsbestätigung senden wir Ihnen einen Rabatt-Gutschein für Ihren Einkauf bei
Alpine Outfitters.
Profitieren Sie von hochwertiger Tourenausrüstung der Marken La Sportiva, Pieps, Camp und weiteren.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Angebot. Weitere Fragen und Antworten finden Sie auf der
FAQ-Seite.
Welche Versicherungen benötige ich für meine Tour?
Eine sehr wichtige Frage! Bei der Buchung empfehlen wir dringend eine Annullationskostenversicherung. Für Skitouren- und Trekkingreisen in Kombination mit einer Assistance-Versicherung. Für die Tour selbst ist ein ausreichender Unfallschutz wichtig. Dieser läuft über die Nichtbetriebsunfallversicherung des Arbeitgebers sowie über eine Zusatzversicherung bei der Krankenkasse. Mehr Infos auf unserer Landingpage «Versicherungen».
Welche Tourenerfahrungen benötige ich für die Teilnahme am Angebot der Alpinschule?
Die Frage zur Tourenerfahrung im Buchungsprozess unter dem Punkt „Anforderungen“ bezieht sich immer auf die Sportart, für die man sich anmelden möchte. Als Beispiel: Bergwandererfahrung gilt nicht als Erfahrung für Hochtouren, Schneeschuhtouren-Erfahrung gilt nicht als Erfahrung für Skitouren. Diese Angaben dienen uns als Orientierung, damit wir sicher sind, dass unsere Gäste sich für die für sie geeignete Tour angemeldet haben und die Gruppen möglichst homogen sind. Bei Unsicherheiten sind wir sehr dankbar um eine Kontaktaufnahme, damit wir zusammen die passende Tour finden können.
Wie organisiere ich eine Fahrgemeinschaft für meine Tour?
Wir begrüssen Fahrgemeinschaften. Der Link in den Lastinfos vor der Tour führt direkt zur Teilnehmerliste mit den Kontaktangaben. Voraussetzung ist ein Member-Account und die Zustimmung zur Weitergabe der Adressangaben.
Welche Bekleidung eignet sich für Wintertouren?
Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Zwiebelschalen-Prinzip. Wir empfehlen drei Schichten:
Die transportierende Schicht
Diese Schicht liegt direkt auf der Haut und transportiert die Feuchtigkeit nach aussen, damit man nicht friert. Ideal sind atmungsaktive Langarmshirts und lange Unterhosen aus Kunstfaser oder Merinowolle. Oftmals reicht es, über diese Schicht eine funktionelle Hose sowie für den Aufstieg ein Gilet oder ähnliches zu tragen, das den Wind abhält.
Die isolierende Schicht
Primaloftjacke, eine Wärmejacke dient zur Isolation, um die Wärme im Körper zu behalten. Diese Schicht ist praktisch bei Pausen oder zum Anziehen auf dem Gipfel.
Die schützende Schicht
Eine Hardshell-Jacke schützt vor Wind und Niederschlag, oder bei gutem Wetter eignet sich auch eine Softshell-Jacke, die vor Wind schützt.