Das Rheinwaldhorn 3402m ist einer der schönsten Aussichtspunkte der Alpen. Mit seiner prächtigen Gestalt dominiert es das Grenzgebiet zwischen Graubünden und dem Tessin und bildet zugleich den Berührungspunkt der italienischen, deutschen und rätoromanischen Sprachgebiete.
1. Tag Treffpunkt in Biasca. Wanderung durchs Val Malvaglia zur Adula-Hütte UTOE 2393m.
2. Tag Spannender Aufstieg zum Rheinwaldhorn 3402m. Abstieg via Zapporthütte nach Hinterrhein.
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Transfer von Biasca nach Cusiè 1666m. Auf einer schönen Wanderung durch das wilde und unbekannte Val Malvaglia gelangen wir über den Passo del Laghetto 2647m. Hier können wir unsere Route für den morgigen Tag einsehen. Kurz bergab geht es weiter zur Capanna Adula UTOE, dem Ausgangspunkt zum Rheinwaldhorn. Diese liegt hoch über dem Talgrund inmitten der wilden Szenerie der nördlichen Tessiner Alpen.
Aufstieg 1000 Hm, Abstieg 250 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.
2. Tag
Frühmorgens in der Dämmerung brechen wir zur grossartigen Tour zum Rheinwaldhorn auf. Auf Pfadspuren gelangen wir zum Laghetto del Cadabi. Für den Anstieg wählen wir den etwas anspruchsvolleren, dafür objektiv sichereren Anstieg über die Cresta Malvaglia. Zwischendurch geht es in leichter Kletterei bergauf. Wir erreichen diesen sehr schönen Gipfel nach rund vier Stunden. Eine wiederum begeisternde Rundsicht, vor allem gegen Süden bis zu den glitzernden Dächern von Mailand entschädigt mehr als genug für die Mühen des Aufstiegs. Für den Abstieg wählen wir die Variante über Läntagletscher und Läntalücke und wandern vorbei an der Zapporthütte nach Hinterrhein. Hier endet diese grossartige Tour und wir treten die Heimreise an.
Aufstieg 1040 Hm, Abstieg 1800Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 9 Std.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Sie um 09:07 Uhr am Bahnhof in Biasca. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise/Bahnbillet
Von Ihrem Wohnort nach Biasca und ab Hinterrhein wieder zurück.
Zusatzkosten
Für den Taxitransfer am ersten Tag ist mit Zusatzkosten von ca. CHF 25.- zu rechnen.
Durchführung
Wir informieren Sie wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden Ihnen zum genannten Zeitpunkt einen Direktlink an Ihre Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Capanna Adula UTOE 2393m
Tessiner Berghütte am Fusse des Rheinwaldhorns
Adula ist der italienische Name für das Rheinwaldhorn, den höchsten Tessiner Gipfel. Der Grossteil der Gäste haben diesen Berg als Tourenziel. Die gemütliche Hütte mit ihren 52 Plätzen befindet sich im Bleniotal. Sie wird von der Unione Ticinese operaio escursionisti (UTOE) geführt. Hier wird regional gekocht und es wird grosser Wert auf Ökologie gelegt.
Angebot und Ausstattung
![Mehrbettzimmer Mehrbettzimmer]()
Mehrbettzimmer
![Halbpension Halbpension]()
Halbpension
![Duschmöglichkeit Duschmöglichkeit]()
Duschmöglichkeit
![fliessendes Wasser fliessendes Wasser]()
fliessendes Wasser
![Duschtuch vorhanden Duschtuch vorhanden]()
Duschtuch vorhanden
![Handyempfang Handyempfang]()
Handyempfang
![kein WLAN kein WLAN]()
kein WLAN
![Strom Strom]()
Strom
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke und Wetterschutzhose
- Hochtouren- oder Trekkinghose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
- Gamaschen
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnenbrille
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- SAC/DAV-Ausweis, wenn vorhanden
- Ev. Fotoapparat
- Etwas Bargeld für Getränke
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Steigeisenfeste oder bedingt steigeisenfeste Bergschuhe Sind meine Bergschuhe geeignet?

- Steigeisen mit Antistoll (keine Alu-Steigeisen)
- Pickel (Ideallänge: Von Hand bis Schuhrand)
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern
Empfehlung
- Verstellbare Trekkingstöcke sind hilfreich für Gletschertrekking, Alpinwanderungen sowie auf Hochtouren für flache Gletscherstrecken, lange Abstiege und im weglosen Gelände. Es kann auch nur 1 Stock verwendet werden.
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
- Wir zeigen Ihnen im Internet wie es geht: bergundtal.ch/packvideo
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung können Sie direkt bei der Anmeldung bestellen.
- Pickel, CHF 20.00
- Steigeisen, CHF 30.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern), CHF 20.00
Ausrüstung für Ihre Tour von unserem Partner Alpine Outfitters
Mit der Buchungsbestätigung senden wir Ihnen einen Rabatt-Gutschein für Ihren Einkauf bei
Alpine Outfitters.
Profitieren Sie von hochwertiger Tourenausrüstung der Marken La Sportiva, Pieps, Camp und weiteren.