Das Monterosa-Trekking führt über den Gornergletscher zu einem der modernsten Refugien im Alpenraum. Der Bau der Monte-Rosa-Hütte gilt mittlerweile als Meilenstein in der Hüttengeschichte. Erleben Sie einige der höchsten Gipfel der Alpen, die 4000er des Monte-Rosa-Massivs weit über Zermatt, sowie die Gletscherwelt hautnah.
1. Tag Anreise nach Zermatt. Fahrt mit der Gornergratbahn zur Station Rotenboden. Wanderung zum Gornergletscher und über diesen zur Monte-Rosa-Hütte (2883m). 2. Tag Eindrückliche Wanderung über den Gornergletscher und in grossartiger Umgebung über den alten Hüttenweg zurück zum Rotenboden. Mit der Zahnradbahn zurück nach Zermatt und Heimreise.
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Anreise nach Zermatt. Wir fahren mit der schönen Gornergratbahn zur Station Rotenboden. Hier beginnt das Abenteuer Monte Rosa mit der Wanderung zum Gornergletscher auf einem gut ausgebauten Weg, der sich dem Hang entlang zum Gletscherrand schlängelt. Hier rüsten wir uns mit den Steigeisen und den Anseilgurten aus und suchen uns den Weg über den zerfurchten Eisstrom. Zur hoch über dem Eis thronenden Monte-Rosa-Hütte (2883m) folgen wir dem neuen Hüttenweg über Blockgelände. Von der Hütte aus geniessen wir den Anblick der verschiedenen Gletscherströme, die sich aus verschieden Richtungen hinabschlängeln.
Aufstieg 540m, Abstieg 470Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.
2. Tag
Über den alten Hüttenweg steigen wir zunächst zum Gornersee ab. Auf schmalem Pfad erreichen wir den Gletscherrand. In der weitläufigen Ebene, wo der Grenzgletscher zum Gornergletscher wird, drehen wir eine grosse Runde und begeben uns auf Entdeckungstour. Wir wollen all die besonderen Phänomene beobachten und erleben, die der langsam gleitende Eisstrom in sich birgt. Auf dieser wunderschönen Wanderung entdecken Sie Gletschertische, Gletscherseen, Gletscherbäche und Moränen. Die Mittelmoräne bietet sich für eine Verschnauf- und Essenspause in einmaliger Umgebung an. Zwischen eindrücklich geschliffenen Gletscherplatten gelangen wir zurück auf den Höhenweg, der zum Rotenboden führt. Wie geniessen nochmals den herrlichen Ausblick auf die riesigen Gletscher und das Monte Rosa Massiv. Vom Rotenboden treten wir die Heimreise an.
Aufstieg 550Hm, Abstieg 650Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.
Hinweis zu den Anforderungen
Trittsicherheit in Geröllgelände (Bereich T3 der SAC-Wanderskala) ist für diese Tour notwendig. Die klettersteigähnlichen Passagen und Leitern (T4) können vom Bergführer gesichert werden. Wir empfehlen Ihnen, hierzu unseren Beschrieb zu dieser Tour monterosa-trekking.ch anzusehen.
Unterkunft
Monte-Rosa-Hütte SAC. Diese Unterkunft entspricht einem sehr guten Standard und bietet einigen Komfort und viel zum Anschauen. Wir übernachten im Lager mit Decken.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Sie um 10:14 Uhr in Zermatt am Bahnhof beim Kiosk.
Anreise/Bahnbillet
Von Ihrem Wohnort zur Station Rotenboden am Gornergrat und zurück.
Zusatznacht in Zermatt
Für eine Zusatznacht in Zermatt empfehlen wir Ihnen das Hotel Sarazena in der Nähe des Bahnhofs. Informationen finden Sie unter www.hotel-sarazena.ch
Durchführung
Wir informieren Sie wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden Ihnen zum genannten Zeitpunkt einen Direktlink an Ihre Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich www.bergundtal.ch/Member unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke und Wetterschutzhose
- Hochtouren- oder Trekkinghose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
- Gamaschen
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnenbrille
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, ev. Thermosflasche
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- Heftpflaster und Compeed
- SAC/DAV-Ausweis, wenn vorhanden
- Ev. Fotoapparat
- Etwas Bargeld für Getränke
- Taschenmesser
Technische Ausrüstung
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern
- hohe Wander- oder Bergschuhe (über die Knöchel reichend) mit fester Sohle
- Steigeisen mit Antistoll (keine Alu-Steigeisen)
Empfehlung
- Verstellbare Trekkingstöcke sind hilfreich für Gletschertrekking, Alpinwanderungen sowie auf Hochtouren für flache Gletscherstrecken, lange Abstiege und im weglosen Gelände. Es kann auch nur 1 Stock verwendet werden.
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
- Ohrenpfropfen
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
- Wir zeigen Ihnen im Internet wie es geht: bergundtal.ch/packvideo
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung können Sie direkt bei der Anmeldung bestellen. Nachträglich ist dies bis 10 Tage vor Tourenbeginn telefonisch oder via Webformular möglich: berguntal.ch/mietmaterial
- Steigeisen, CHF 30.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern), CHF 20.00
Ihnen fehlt noch Material?
Kein Problem: Berg + Tal bietet Mietmaterial an.
Falls Sie die Ausrüstung lieber kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen bei
vorbeizuschauen.