Zermatt ist näher, als Sie denken. Besuchen Sie mit uns die weltbekannte SAC Monte-Rosa-Hütte. Wir bieten Ihnen ein erlebnisreiches Wochenende mit zwei tollen Gipfeln und grosszügigen Abfahrten über die weiten Gletscherflächen des Monte Rosa-Massivs. Die Anreise erfolgt mit Vorteil am Abend vor Tourenbeginn.
1. Tag Mit der Seilbahn verkürzen wir den Aufstieg zum Breithorn 4164m. Packende Gletscherabfahrt über das Schwarztor und Gegenanstieg zur Monte-Rosa-Hütte (2882m).
2. Tag Über weite Gletscherflächen steigen wir zum Torre di Castelfranco 3628m auf und fahren zurück Richtung Zermatt.
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Mit der ersten Bahn fahren wir hoch hinaus auf das Klein Matterhorn. Zum Gipfel des Breithorn 4164m ist es ein recht kurzer Anstieg. Je nach Schneelage machen wir ein Skidepot und steigen mit den Steigeisen zum höchsten Punkt. Von hier geniessen wir den Rundblick über den Zermatter Gipfelkranz. Mit einem ersten Gegenanstieg zum Schwarztor (3726m) gelangen wir zur genialen Abfahrt über den Schwärzegletscher auf den Gornergletscher. Nun folgt der letzte und zehrende Abschlussanstieg zur Monte-Rosa-Hütte (2882m) hinauf.
Aufstieg 970Hm, Abfahrt 1900Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.
2. Tag
Frühmorgens starten wir höhehaltend zur gegenüberliegenden Felsrippe. In kurzer leichter Kletterei überqueren wir diese und gelangen auf den Oberen Gornergletscher. Nun fellen wir genüsslich den weiten Gletscher hinauf zum Torre di Castelfranco 3628m. Über 2000 Höhenmeter fällt die Monte Rosa-Ostwand unter uns bis nach Macungnaga ab. Auch heute wieder ist der Ausblick gigantisch. Die geniale Abfahrt über den Findelengletscher lässt unsere Herzen nochmals fliegen. Sind die Bergbahnen in Betrieb, fahren wir von Gant mit der Gondel hoch und mit den Skiern bis nach Zermatt ab. Andernfalls führt uns ein kurzer Gegenanstieg zur Station Riffelalp der Gornergratbahn. Die Heimreise erfolgt am früheren Nachmittag ab Zermatt.
Aufstieg 1100Hm, Abfahrt 2750/1800Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.
Skihochtour
Diese Tour führt über Gletscher durch hochalpines Gelände. Eine gute Skitechnik und sicheres Aufsteigen und Abfahren, auch in steilerem Gelände ist notwendig. Wir empfehlen Skihochtouren nicht als Saison-Einstieg oder direkt nach einem Skitouren-Grundkurs.
Unterkunft
Die neue Monte-Rosa-Hütte alleine ist schon einen Besuch wert. Dieses innovative Gebäude versorgt sich dank einer integrierten Photovoltarikanlage sowie thermischen Solarkollektoren zu über 90% selbst mit Energie. Mittlerweile muss diese Unterkunft ein Jahr im Voraus gebucht werden um Plätze zu erhalten! Wir übernachten im Mehrbettzimmer mit Decken.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Sie um 08:17 Uhr in Zermatt am Bahnhof Kiosk.
Anreise/Bahnbillet
Von Ihrem Wohnort nach Zermatt und wieder zurück. Autofahrer parken ihr Fahrzeug in Täsch im Parkhaus.
Zusatznacht in Zermatt
Für eine Zusatznacht in Zermatt empfehlen wir Ihnen das Hotel Sarazena in der Nähe des Bahnhofs. Informationen finden Sie unter www.hotel-sarazena.ch.
Zusatzkosten
Die Kosten für die Fahrt zum Klein Matterhorn betragen ca. CHF 35.00 mit Halbtaxabo oder ca. CHF 70.00 ohne Halbtaxabo.
Durchführung
Wir informieren Sie wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden Ihnen zum genannten Zeitpunkt einen Direktlink an Ihre Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Monte Rosa Hütte SAC 2882m
SAC-Hütte bei Zermatt am Fuss der Dufourspitze im Monte Rosa
Die Monte Rosa Hütte ist aufgrund der Architektur und Lage eine sehr beliebte Unterkunft. Die moderne SAC-Hütte ist Ausgangspunkt für die Besteigung der Dufourspitze und anderer Viertausender des Monte Rosa-Massivs.
Besonderheiten und Grösse der Monte-Rosa Hütte
Die Monte Rosa Hütte verfügt über 120 komfortable Schlafplätze in Matratzenlagern und Mehrbettzimmern, einen großen Speisesaal aus Holz mit herrlichem Panorama, eine Terrasse, eine moderne Küche und moderne sanitäre Anlagen.
Die Hütte ist offen und bewartet während der Skihochtourenzeit im Frühling und über die Sommermonate. Sie ist Ausgangspunkt für Gletschertrekking, Hochtouren und Skitouren im Monte Rosa-Massiv.
Angebot und Ausstattung
![Mehrbettzimmer Mehrbettzimmer]()
Mehrbettzimmer
![Duschmöglichkeit Duschmöglichkeit]()
Duschmöglichkeit
![Handyempfang Handyempfang]()
Handyempfang
![Strom Strom]()
Strom
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
![Kreditkarten-Zahlung Kreditkarten-Zahlung]()
Kreditkarten-Zahlung
![TWINT-Zahlung TWINT-Zahlung]()
TWINT-Zahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Skitouren- oder Skihose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- SAC/DAV-Ausweis, wenn vorhanden
- Ev. Fotoapparat, Feldstecher
- Sportbrille und Skibrille
- Etwas Bargeld für Getränke
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Tourenskis, Felle, Harscheisen
- Skitourenschuhe
- Steigeisen mit Antistoll
- Pickel (Ideallänge: Von Hand bis Schuhrand)
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Digitales 3-Antennengerät
- Lawinenschaufel und Sonde
- Ski- oder Teleskopstöcke (grosse Teller)
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern, Bandschlinge 120 cm
- Skihelm: wir empfehlen einen Helm
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
- Wir zeigen Ihnen im Internet wie es geht: bergundtal.ch/packvideo
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung können Sie direkt bei der Anmeldung bestellen.
- LVS, CHF 35.00
- Schaufel, CHF 15.00
- Sonde, CHF 15.00
- Pickel, CHF 20.00
- Steigeisen, CHF 30.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern, Bandschlinge 120 cm), CHF 20.00
Ausrüstung für Ihre Tour von unserem Partner Alpine Outfitters
Mit der Buchungsbestätigung senden wir Ihnen einen Rabatt-Gutschein für Ihren Einkauf bei
Alpine Outfitters.
Profitieren Sie von hochwertiger Tourenausrüstung der Marken La Sportiva, Pieps, Camp und weiteren.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Angebot. Weitere Fragen und Antworten finden Sie auf der
FAQ-Seite.
Brauche ich einen Hüttenschlafsack?
Ein Hüttenschlafsack aus Seide oder Baumwolle ist obligatorisch. Dies aus hygienischen Gründen. Es ist auf einer Hütte nicht möglich, täglich die Bettdecken, Kissenbezüge und Spannbettlaken zu waschen. Aus Gewichtsgründen empfehlen wir einen Seidenschlafsack. Er sollte möglichst klein (faustgross) und leicht sein.
Gibt es auf den Berghütten Wifi und Steckdosen?
Viele Hütten produzieren Solarstrom. Für das Aufladen des Handys stehen meist Mehrfachstecker zur Verfügung. Im Zweifelsfall hilft eine Powerbank. WLAN ist die Ausnahme. Bei Mobileempfang findet die Kommunikatian via eigenen Mobile-Anbieter statt.
Welche Tourenerfahrungen benötige ich für die Teilnahme am Angebot der Alpinschule?
Die Frage zur Tourenerfahrung im Buchungsprozess unter dem Punkt „Anforderungen“ bezieht sich immer auf die Sportart, für die man sich anmelden möchte. Als Beispiel: Bergwandererfahrung gilt nicht als Erfahrung für Hochtouren, Schneeschuhtouren-Erfahrung gilt nicht als Erfahrung für Skitouren. Diese Angaben dienen uns als Orientierung, damit wir sicher sind, dass unsere Gäste sich für die für sie geeignete Tour angemeldet haben und die Gruppen möglichst homogen sind. Bei Unsicherheiten sind wir sehr dankbar um eine Kontaktaufnahme, damit wir zusammen die passende Tour finden können.
Welche Bekleidung eignet sich für Wintertouren?
Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Zwiebelschalen-Prinzip. Wir empfehlen drei Schichten:
Die transportierende Schicht
Diese Schicht liegt direkt auf der Haut und transportiert die Feuchtigkeit nach aussen, damit man nicht friert. Ideal sind atmungsaktive Langarmshirts und lange Unterhosen aus Kunstfaser oder Merinowolle. Oftmals reicht es, über diese Schicht eine funktionelle Hose sowie für den Aufstieg ein Gilet oder ähnliches zu tragen, das den Wind abhält.
Die isolierende Schicht
Primaloftjacke, eine Wärmejacke dient zur Isolation, um die Wärme im Körper zu behalten. Diese Schicht ist praktisch bei Pausen oder zum Anziehen auf dem Gipfel.
Die schützende Schicht
Eine Hardshell-Jacke schützt vor Wind und Niederschlag, oder bei gutem Wetter eignet sich auch eine Softshell-Jacke, die vor Wind schützt.