; })
Schneeschuhtourenreise zu den wilden Lofoten

Schneeschuhtourenreise zu den wilden Lofoten

Sehnsucht nach dem hohen Norden – sagenhafte Schneeschuhreise mit gemütlicher Lodge

Diashow starten

Besonders im Winter ist die Strahlkraft der Lofoten geradezu magnetisch: Imposante Berge, die aus Fjorden und Sunden aufragen, tief verschneite Flanken und Hänge, stille Buchten und Fischerdörfer mit den typisch rot-weissen Holzhäusern, Rorbuer genannt – niemand kann sich Geist und die Magie dieser Landschaft entziehen. Wer einmal hier war, kommt wieder.

Reiseprogramm

Tourdauer

8 Tage Fr-Fr

Preis

CHF 2’780.-

In dieser Saison sind keine Daten mehr verfügbar. Die neuen Daten folgen in Kürze.
Kursnummer 946

Anforderungen ?

Sind Sie für diese Tour gerüstet? Überprüfen Sie die Anforderungen hier.
Technik:

Kondition:

Region

Norwegen | Nordnorwegen | Lofoten | Svolvaer

Treffpunkt ÖV Fahrplan

Flughafen Zürich

Teilnehmer

6-7 Gäste pro Bergführer

Leistungen

Leistungsübersicht siehe Detailprogramm

Vorgesehener Bergführer

Berg+Tal Bergführer

Berg+Tal Bergführer

Preis

CHF 2’780.-

Wussten Sie, dass

die von König Øystein Magnusson im elften Jahrhundert gebauten Unterkünfte, welche 

Rorbuer

genannt werden, den Fischern von auswärts dienten?

Tour Impression
Tour Impression
Lofoten

Die Lofoten-Inseln bestehen aus etwa 80 Inseln und befinden sich in Nord-Norwegen. Genauer gesagt etwa 100 bis 200 Kilometer nördlich des Polarkreises im Nordatlantik. Zahlreiche Berge und Gipfel ragen zwischen den Fjorden in den Himmel. Die Tourenmöglichkeiten sind praktisch unbegrenzt und die Kombination zwischen Meer und verschneiten Berggipfeln ist schlicht einzigartig. Die Lofoten-Inseln liegen knapp unterhalb des Polarlichtovals, einem Lichtergürtel, der die geomagnetischen Pole umkreist. Hier stehen die Chancen, das Nordlicht zu entdecken, besonders gut. Mit knapp 4500 Einwohnern ist Svolvær die grösste Stadt der Lofoten. Eine grosse Vielfalt von Geschäften, Galerien, Cafés und Restaurants ist über die ganze Stadt verteilt. Die aussergewöhnliche Natur der Lofoten und das hier herrschende Licht haben seit Jahren zahlreiche Künstler angezogen und inspiriert. Daher gehört die Stadt mit ihren Galerien und Museen zu den wichtigsten Kunststädten in Nordnorwegen. 

Skrei - Fischfang

Neben der Kunst ist Svolvær auch das nordische Zentrum des Fischfangs. Die Entwicklung der Küstenstadt baute auf dem Fischfang auf und dies ist auch heute noch zu spüren. Seit tausend Jahren kommen Fischer von nah und fern auf die Lofoten-Inseln, um im Winter am berühmten Dorschangeln teilzunehmen. Die lebendige Geschichte der Inseln sehen Sie auch an den zahlreichen, typischen Trockengestellen für Fisch in den Dörfern. Diese Fischer sind auf der Suche nach dem Skrei – so heißt der Kabeljau, wenn er von der Barentssee zur Küste Nordnorwegens zieht, um zu laichen. Es ist die lange Reise des Skreis, die sein Fleisch besonders fest werden lässt. Der „normale“ Kabeljau verweilt hingegen an einem Ort. Den leckeren Geschmack des Skreis können Sie übrigens mit gutem Gewissen geniessen. Die norwegische Kabeljaupopulation ist einer der am besten erhaltenen Fischbestände der Welt.

Tour Impression
«Die Schönheit dieses Orts ist schlicht und ergreifend atemberaubend»
Wussten Sie, dass

Ein Skrei (Kabeljau) bis zu 

55kg schwer und 180cm gross

sein kann? Sogar das Sperma des Kabeljaus wird verwertet: Die „Kabeljau-Milch“ findet in Sushi-Restaurants in Asien Abnehmer.

Besonders im Winter ist die Strahlkraft der Lofoten geradezu magnetisch: Imposante Berge, die aus Fjorden und Sunden aufragen, tief verschneite Flanken und Hänge, stille Buchten und Fischerdörfer mit den typisch rot-weissen Holzhäusern, Rorbuer genannt – niemand kann sich Geist und die Magie dieser Landschaft entziehen. Wer einmal hier war, kommt wieder.
Jahrhunderte lang lebten die Bewohner der Inselkette vom Fischfang. Ihr Name "Lofoten" geht übrigens auf das norwegische Wort für Luchsfuss zurück. Rund 200 km nördlich des Polarkreises auf 68° Nord gelegen, feiern Naturfans aus aller Welt diese Inseln im Winter als Touren-Mekka, während die Einheimischen noch immer dem Fischfang nachgehen.

Von Mitte Februar bis Mitte März taucht am späteren Nachmittag die tief am Horizont stehende Sonne die Landschaft in ein goldenes Licht. Bei klarem Himmel beobachten wir zudem regelmässig Nordlichter.


Vorgesehener Ablauf der Reise im Kurzprogramm

1. Tag
Wir treffen uns am Flughafen Zürich und fliegen nach Harstad/Narvik. Dort übernachten wir  im Hotel in der Nähe des Flughafens.
2. Tag
Mit dem Mietfahrzeug reisen wir zu unserer Unterkunft in Svolvaer weiter. Auf dem Weg werden wir eine erste Wanderung unternehmen.
3.-7. Tag
Die verfügbare Auswahl an Touren reicht für mindestens drei Wochen. Je nach aktuellen Wetter- und Schneeverhältnissen wählt unser Bergführer die beste Tagestour aus. Wir gehen täglich Touren von 400 bis 600 Höhenmetern. Und – deshalb sind wir ja hier: Häufig lohnt es sich, auf einer richtigen Rundtour ein kleines Massiv zu durchqueren. Dies oft in Küstennähe mit herrlichem Blick aufs offene Meer.
8. Tag
Nach dem Frühstück reisen wir mit unserem Bus zum Flugplatz Harstad/Narvik zurück und fliegen nach Hause.

Ihre Pluspunkte

  • Reizvolle Rundtouren und einfache Gipfelziele
  • Eigene Unterkunft für die Berg+Tal Gruppe
  • Stimmungsvolles Restaurant mit gutem Essen
  • Stimmige Wanderungen in Küstennähe
  • Auch bei schlechtem Wetter gute Tourenmöglichkeiten
  • Ideale Jahreszeit für Nordlichtbeobachtungen

Vorgesehener Tourenablauf

1. Tag Wir treffen uns am Flughafen Zürich und fliegen zum Evenes Airport, der zwischen Harstad und Narvik liegt. Dort werden wir in der Nähe des Flughafens im Hotel übernachten.

Flugreise gemäss Flugplan

2. Tag Nach dem Frühstück verladen wir unser Gepäck in unser Mietfahrzeug und reisen zu unserer Unterkunft in der Nähe von Svolvaer. Diese Autofahrt dauert etwa 2.5 Stunden. Unterwegs werden wir auf einer ersten Wanderung die wilde Inselwelt kennen lernen.

Fahrzeit ca. 2.5 Std., Gehzeit 3-4 Std.

3.-7. Tag Morgens beginnen unsere Ferientage mit einem reichhaltigen, frisch servierten Frühstücksbuffet im Restaurant der Lodge. Gut gestärkt entdecken wir immer neue Tourenhighlights und kehren am späten Nachmittag zurück. Das Abendessen wird uns wiederum im stimmungsvollen Restaurant serviert. Dieses befindet sich übrigens in einem der ältesten Gebäude von Svolvaer.

Aufstieg/Abstieg bis 600 Hm, Gehzeit ohne Pausen 4-6 Std.

8. Tag Nach dem Frühstück reisen wir mit unserem Bus zum Flugplatz Harstad/Narvik zurück und fliegen nach Hause.

Fahrzeit ca. 2.5 Std., Flugreise gemäss Flugplan

Reiseprogramm

Leistungen und Preis

Wichtige Informationen

Ausrüstung

Reiseprogramm

Leistungen und Preis

Wichtige Informationen

Ausrüstung

Persönliche Beratung

«Kommen Sie vorbei»
Gerne beraten wir Sie persönlich über diese Reise. Sie können einen unserer Infoabende besuchen, oder uns zu einem persönlichen Gespräch in Root-Luzern treffen.
Persönliche Beratung und Infoabende

Story Telling Seiten

«Lassen Sie sich inspirieren»
Auf unserer Story Telling Seite finden Sie noch weitere spannende Informationen und eindrückliche Bilder zur Tour.
Story Telling skitouren-lofoten.ch

Beratung

«Grüezi.»
Haben Sie Fragen? Ich berate Sie gerne.
Marina Grünwald-Tonn
Marina Grünwald-Tonn
+41 41 450 44 26
info@bergundtal.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr

Kontakt