; })
Grundkurs Bergsteigen Eis & Fels Tödi

Grundkurs Bergsteigen Eis & Fels Tödi

Eis- und Felsausbildung im Glarnerland mit Besteigung des Tödi 3612m

Diashow starten

So macht das Lernen Spass: Wir verbinden Bergsteigerausbildung mit den lohnendsten Gipfeln im hochalpinen Glarnerland - Clariden 3267m, Gross Schärhorn 3296m und Tödi 3612m - zu einer Ausbildungswoche der Extraklasse. Die Besteigungen sind einfach, die Gegend einsam und verlassen und die SAC Hütten - Claridenhütte, Planurahütte und Fridolinshütte - locken mit Übernachtungen vom Feinsten. Die Abschlusstour zum Tödi 3612m ist lang. Bitte beachten Sie dazu den Hinweis in den Detailinfos.


Kursinhalt Elementare Kletter- und Sicherungstechniken im hochalpinen Felsgelände, Knoten, Seilhandhabung, Anseilen in der Seilschaft, Pickel- und Steigeisentechnik, Selbstrettungstechniken, Tourenplanung und Wetterkunde.


Kursziel Die Teilnehmer sind nach diesem Kurs sehr gut darauf vorbereitet, an einfachen bis mittelschwierigen Hochtouren der Technik «Stufe Starter» und «Stufe 1» teilzunehmen.


1.Tag Anreise zum Urnerboden. Fahrt mit der Seilbahn zum Fisetengrat (2010m). Wanderung zur Claridenhütte (2453m) und Grundausbildung am Nachmittag. 2.Tag Ausbildungstour über den Claridenfirn zum Clariden 3267m. Abstieg zur Planurahütte (2947m). 3.Tag Ausbildungstour über den Hüfifirn zum Grossen Schärhorn 3296m und  Felsausbildung bei der Planurahütte. 4.Tag Eisausbildung im Kolk bei der Planurahütte und am Nachmittag Wanderung zur Fridolinshütte (2111m). 5.Tag Lange Tour zum Tödi 3612m und zurück zur Fridolinshütte. Abstieg nach Hintersand und mit dem Taxibus nach Linthal.

Vorgesehener Tourenablauf

1. Tag Anreise zum Urnerboden. Per Seilbahn fahren wir zum Fisetengrat (2010m) und wandern von dort aussichtsreich über die Höhen zur Claridenhütte (2453m), die malerisch zwischen Gletschereis und Fels auf dem Gipfelplateau des Altenorenstocks liegt. Nach einer Essenspause starten wir die Ausbildung in der Nähe der Hütte und planen danach die Ausbildungstour für den kommenden Tag.

Aufstieg 730Hm, Abstieg 280Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3 Std.

2. Tag Weil „learning by doing“ noch immer die beste Methode ist, steigen wir sogleich über den flachen Claridenfirn zum Clariden 3267m auf, der direkt auf der Kantonsgrenze zwischen Uri und Glarus liegt. Wir finden hier ein ideales Ausbildungsgelände, um den Umgang mit Steigeisen, Pickel und Gletscherseil zu üben. Erst zum Schluss der Tour liegt ein etwas steilerer Gipfelhang vor uns. Vom Clariden steigen wir zur Planurahütte (2947m) ab, wo wir am Nachmittag an den Wänden des riesigen Windkolks (windverformte Schneewand) die Selbstrettung am Seil üben.

Aufstieg 880Hm, Abstieg 380Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5.5 Std.

3. Tag Da unser Ausgangspunkt bereits ziemlich hoch liegt, dauert die Ausbildungstour über den Hüfifirn zum Gross Schärhorn 3296m nicht allzu lange. Unterwegs werden wir unsere Route zwischen Gletscherspalten suchen und in  Dreierseilschaften den Gipfel via Ostgrat in Schnee und Fels ersteigen. Ausbildung bei der Planurahütte am Nachmittag.

Aufstieg 780Hm, Abstieg 780Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.

4. Tag Eisausbildung im Kolk bei der Planurahütte. Von der Planurahütte aus wandern wir am Nachmittag auf dem markierten Weg in Richtung Obersand. Bei Interesse der Gruppe besichtigen wir noch die Saurierspuren, die auf einer Felsplatte deutlich sichtbar sind. Über den Ochsentritt gelangen wir zur urigen Fridolinshütte (2111m).

Aufstieg 260Hm, Abstieg 1100Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.

5. Tag Heute steht der Höhepunkt der Tourenwoche an: Im Schein der Stirnlampen folgen wir den guten Pfadspuren zur alten Grünhornhütte. Von dort geht es über den Gletscher, über die gelbe Wand und über den großen Gletscherbruch auf den Bifertenfirn. Diesen queren wir bis zum Gipfel des Tödi 3612m. Zurück zur Fridolinshütte, Abstieg nach Hintersand und mit dem Taxibus nach Linthal.

Aufstieg 1600Hm, Abstieg 2400Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 10 Std.

Detailprogramm

Ausrüstung

Tourdauer

5 Tage Mo-Fr

Preis

CHF 1’495.-

Anforderungen ?

Sind Sie für diese Tour gerüstet? Überprüfen Sie die Anforderungen hier.
Technik:

Kondition:

Region

Schweiz | Glarus | Glarner Alpen | Linthal

Treffpunkt ÖV Fahrplan

Urnerboden, Dorf 10:52

Teilnehmer

4-6 Gäste pro Bergführer

Leistungen

4 Nächte im Mehrbettzimmer, 4x Halbpension, Tourentee, Kursunterlagen, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA. Ab 5 Gästen kommt für den letzten Tourentag (Tödi) ein Aspirant hinzu.

Preis

CHF 1’495.-

26.06.2023 - 30.06.2023
Freie Plätze. Mit einer Buchung Durchführung gesichert

Detailprogramm

Ausrüstung

Beratung

«Grüezi.»
Haben Sie Fragen? Ich berate Sie gerne.
Paul Suter
Paul Suter
+41 41 450 44 25
info@bergundtal.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr

Kontakt