Der Aufbaukurs Lawinen findet im Winter 2022/2023 an dieser Destination nicht statt. HIER geht es zu den aktuellen Aufbaukursen Lawinen.
Haben Sie auf einfachen Schneetouren schon eigene Erfahrungen sammeln können, zum Beispiel in einer geführten Gruppe oder mit Freunden? Wenn Sie jetzt auch einmal Ihre eigene Spur durch das Gelände ziehen wollen, dann liegen Sie mit diesem Kurs als Vorbereitung goldrichtig. Das Gelände am Furkapass eignet sich hervorragend, um das in den Theorieblöcken vermittelte Wissen unmittelbar anzuwenden und zu vertiefen. Wir arbeiten mit einzelnen Elementen des neuen Lehrmittels des SAC, Bergsport Wintern und der Plattform www.whiterisk.ch des SLF.
Kursinhalte Beurteilung des Schneedeckenaufbaus, Interpretation des Lawinenlageberichts, Gefahrenzeichen erkennen, Geländebeurteilung, Spuranlage, Routenwahl, Risikoabschätzung, Taktik im Aufstieg und in der Abfahrt/Abstieg, Umgang mit dem Verschüttetensuchgerät, Tourenplanung und Wetterkunde.
Kursziel Dieser Kurs vermittelt Ihnen weiterführendes theoretisches und praktisches Wissen, um einfache und mittelschwierige Schneetouren in eigener Verantwortung zu planen und durchzuführen. Sie erhalten am Ende des Kurses das Zertifikat SWISS MOUNTAIN TRAINING Winter 2 des Schweizer Bergführerverbandes.
Voraussetzungen Dieser Kurs richtet sich an Tourengänger die bereits über Kenntnisse der Lawinenkunde verfügen und schon einen Grundkurs Lawinen oder einen ähnlichen Kurs besucht haben.
1. Tag Anreise nach Realp und Aufstieg zum Tiefenbach. Erste Kursthemen im Aufstieg und um die Unterkunft. 2.-3. Tag Auf kleineren und grösseren Ausbildungstouren wenden wir die theoretischen Grundlagen in der Praxis an. Das vielseitige Gelände mit Mulden, Geländerücken und verschiedenen Hangexpositionen stellt vielfältige Ansprüche an die Beurteilung der Schneeverhältnisse und der optimalen Routenwahl.
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag Sie werden von unserem Bergführer in Realp am Bahnhof erwartet. Direkt beim Dorfausgang beginnen wir unseren Aufstieg zum Hotel Tiefenbach. Dieser führt uns zuerst entlang der verschneiten Furkapassstrasse und später über offene Hänge zum Tätsch. Unterwegs legen wir Ausbildungsstopps ein zu den Themen Lawinenrettung, Hangneigung und Expositionen bestimmen, Alarmzeichen im Gelände beobachten. Nach einer kurzen Abfahrt erreichen wir am späten Nachmittag das Hotel Tiefenbach. Hier beziehen wir unsere Zimmer und widmen uns der Tourenplanung und Lawinentheorie.
Aufstieg 700Hm, Abfahrt 150Hm, Gehzeit ohne Pausen ca.2.5 Std.
2. Tag Nach dem Morgenessen diskutieren wir anhand einer Präsentation die Themen Lawinenbulletin und Lawinenrettung. Danach starten wir zu einer kleinen Ausbildungstour und behandeln die in der Theorie vorbereiteten Themen in der Praxis. Dabei bildet auch die Taktik beim Aufstieg und bei der Abfahrt ein zentrales Element. Nach der Rückkehr zur Unterkunft planen wir die Ausbildungs- und Anwendungstour vom dritten Tag.
Aufstieg ca. 700Hm, Abfahrt ca. 700Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2.5 Std.
3. Tag Heute starten wir mit einer kurzen Einführung zum Thema grafische Reduktionsmethode und die Anwendung derselben auf die aktuelle Schnee- und Lawinensituation. Danach geht es ins Gelände: Wir verifizieren auf unserer Anwendungstour die Informationen, die wir während der Tourenplanung des Vortages gewonnen haben. Heimreise am Nachmittag ab Realp.
Aufstieg ca. 700-900Hm, Abfahrt ca. 1500Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2-3 Std.
Detailprogramm
Ausrüstung
Tourdauer
Preis
CHF 775.-
Anforderungen ?
Sind Sie für diese Tour gerüstet? Überprüfen Sie die Anforderungen hier.Region
Schweiz | Uri | Furkapass | Tiefenbach
Treffpunkt 
Teilnehmer
4-7 Gäste pro Bergführer
Leistungen
2 Nächte im Doppelzimmer, 2x Halbpension, Tourentee, Zertifikat SWISS MOUNTAIN TRAINING Winter 2
Vorgesehener Bergführer
Berg+Tal Bergführer

Preis
CHF 775.-
Detailprogramm
Ausrüstung
Beratung

+41 41 450 44 25
info@bergundtal.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr