Das formschöne Schärhorn fällt im Gipfelpanorama der Glarner Alpen von weitem auf. Die abwechslungsreiche Hochtour gehen wir von unserem Basecamp aus an. Dabei geniessen wir eine selten gewordene Ruhe und Abgeschiedenheit mitten im Hochgebirge. Das Mikro-Abenteuer für alle, die gerne mal eine Nacht im Zelt im Hochgebirge geniessen möchten.
1. Tag Begrüssung im Tödisport in Glarus. Gemeinsame Weiterfahrt zum Klausenpass und Aufstieg zum Chammlijoch 2996m. Auf dem Weg zum Schärhorn Aufbau des Basislagers und Übernachtung im Zelt.
2. Tag Gipfeltour zum Gross Schärhorn 3296m und Abstieg zurück zum Camp. Verstauen des Materials im Depot und Abstieg zurück zum Klausenpass.
Anforderungen an die Teilnehmer
Das Campieren / Kochen / Leben in einem «Base Camp» kann eine neue Erfahrung für die Teilnehmer darstellen. Dazu ist eine offene Herangehensweise erforderlich.
Anforderungen 
 |
Technik
|
|
 |
Kondition |
|
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Treffpunkt in Glarus im Tödisport und Begrüssung durch den Bergführer. Gemeinsam planen wir den Aufstieg zu unserem Base Camp. Da wir die nächsten zwei Tage autark unterwegs sein werden, führen wir einen ausführlichen Materialcheck durch und verteilen die Trekkingmalzeiten auf die Teilnehmer auf. Nach einem Transfer zum Klausenpass beginnen wir den Aufstieg zum Chammlijoch 3004m. Im oberen Teil führt die Spur über Schnee- und Firnfelder. Das kurze Iswändli schmückt diesen Wegabschnitt mit einer abwechslungsreichen Passage. Vom Chamlijoch aus breitet sich vor uns die grosse Ebene des Hüfifirns aus: Hochgebirge pur mit einem mächtigen Tödi 3612m als Blickfang. In dieser weiten Gletscherlandschaft ist unser Materialdepot versteckt. Die Teilnehmer werden selbstständig unter fachkundiger Anleitung des Bergführers das Camp aufbauen. Nachdem wir uns für die Übernachtung vorbereitet haben, geht es an die Verpflegung. In Zweierteams kochen wir die Mahlzeiten, bevor wir in unsere warmen Schlafsäcke kriechen. Übernachtung im Zelt.
Aufstieg ca. 1100 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.
2. Tag
Zum Gipfel ist es von unserem Basislager aus nicht weit. So können wir den Tag gemütlich angehen. Zuerst gilt es das Frühstück und die Getränke zuzubereiten. Die Bedienung des Kochers geht heute schon leichter von der Hand und mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen beginnen wir den Aufstieg zum Gross Schärhorn 3296m. Über Firnhänge und einfache Felsen gelangen wir zum Gipfel. Ein grandioser Rundblick bis in die Berner und Walliser Alpen lässt die Herzen fliegen. Auf unserem Weg via Chamlijoch zurück zum Klausenpass legen wir beim Basecamp eine Pause ein. Wir bauen die Zelte ab und verstauen diese im Depot. Vom Klausenpass lassen wir uns zurück nach Glarus chauffieren.
Aufstieg ca. 700Hm, Abstieg ca. 1500Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Sie um 08:30 Uhr im Tödisport, Hauptstrasse 41 in Glarus.
Das Geschäft liegt rund 5 Gehminuten vom Bahnhof Glarus entfernt.
Bitte beachten Sie das Parkkonzept der Stadt Glarus und parkieren nur in der weissen Zone. Diese Parkplätze finden Sie zentrumsnah. Wir empfehlen das Parkieren auf dem Kasernenplatz oder dem Zaunplatz und das Parkticket via ParkingPay- App zu lösen.
Anreise
Von Ihrem Wohnort nach Glarus und zurück.
Verpflegung
Am Treffpunkt steht eine grosse Auswahl an Expeditionsnahrung zur Verfügung. Sie können Ihren Menüplan also selbst zusammenstellen. Die gefriergetrockneten Mahlzeiten werden mit heissem Wasser zubereitet, sind sehr leicht und schmecken wirklich gut! Die Verpflegung trägt jeder Teilnehmer selbstständig ins Base Camp. Für Frühstück und Abendessen für die Kursdauer von 2 Tagen ist mit einem Zusatzgewicht von rund 1 Kilogramm zu rechnen.
Klima und Temperaturen
Wir übernachten auf einer Höhe von fast 3000m.ü.M. im Zelt und halten uns den ganzen Tag draussen auf. Die Temperaturen in dieser Höhe variiert auch in den Alpen während der Sommermonate stark. So ist in den frühen Morgenstunden mit Minimaltemperaturen von -5°C und im Tagesverlauf mit Maximaltemperaturen von rund +10°C zu rechnen. Neben einem warmen Daunenschlafsack mit einer Komforttemperatur von -10°C, ist bei der Bekleidung ein Schichtenprinzip inklusive einer Daunenjacke notwendig. Nähere Details dazu finden Sie in der Ausrüstungsliste.
Durchführung
Wir informieren Sie wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden Ihnen zum genannten Zeitpunkt einen Direktlink an Ihre Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Expeditionszelt
Expeditionszelt im Base Camp
Wir übernachten in robusten Expeditionszelten in Zweierbelegung.
Am Standort unseres Base Camps ist folgende Gruppenausrüstung in einer Wetterfesten Kiste deponiert:
- 5 Expeditionszelte + 1 Ersatzzelt
- 10 komfortable Isolationsmatten (Exped)
- 6 Kochersets mit Pfannen
- Apotheke
- Kompotoi-Light, mobile Toilette. Wir wollen nichts als unsere Fussspuren hinterlassen.
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke und Wetterschutzhose
- Hochtouren- oder Trekkinghose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Daunenjacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
- Ersatzunterwäsche
- Gamaschen
- warme Mütze
- Buff als Staub- oder Kälteschutz
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (45-60l)
- Regenhülle für Rucksack
- Sonnenbrille
- Taschenmesser
- 1 Thermosflasche 0.5-1 Liter
- Sonnen- und Lippencrème (Faktor 30-50)
- Sonnenhut
- LED Stirnlampe mit neuen Batterien und Ersatzbatterien
- Heftpflaster und Compeed
- 1 Trinkflasche 1 Liter
- Leichtes Essenset (Gabel, Löffel, kleine Plastikschüssel oder Teller)
- Fotoapparat mit Ersatzbatterien
Technische Ausrüstung
- Steigeisenfeste Bergschuhe
- Steigeisen mit Antistoll (keine Alu-Steigeisen)
- Pickel (Ideallänge: Von Hand bis Schuhrand)
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern
- Helm
- Falls vorhanden: 1-2 weitere HMS-Karabiner
Empfehlung
- Verstellbare Trekkingstöcke sind hilfreich für Gletschertrekking, Alpinwanderungen sowie auf Hochtouren für flache Gletscherstrecken, lange Abstiege und im weglosen Gelände. Es kann auch nur 1 Stock verwendet werden.
Verpflegung
- Zusätzliche persönliche Verpflegung. Gut geeignet sind Dörrobst, Nüsse, Schokolade oder Energieriegel (nicht zu viel mitnehmen)
- Tourentee: Teebeutel werden zur Verfügung gestellt (im Preis inbegriffen)
Hygiene und Gesundheit
- Toilettenartikel im Kleinformat
- Microfasertuch & Erfrischungstüchlein für am Berg
- 1 Rolle WC-Papier
- Waschbeutel
- Desinfizierendes Handwaschgel
- Taschentücher
Übernachtung im Zelt
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Schlafsack: Komfortbereich -10°C
Packtipps
- Die Materialliste ist genau einzuhalten. Achten Sie darauf, dass der gepackte Rucksack inklusive Expeditionsnahrung (Frühstück und Abendessen ca. 1 Kilogramm, wird am Treffpunkt abgegeben) und aller erwähnten Artikel das Gewicht von 12 Kilogramm nicht überschreitet.
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung können Sie direkt bei der Anmeldung bestellen.
- Pickel, CHF 20.00
- Steigeisen, CHF 30.00
- Helm, CHF 20.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern), CHF 20.00
- Schlafsack: Komfortbereich -10°C, CHF 50.00
Ausrüstung für Ihre Tour von unserem Partner Alpine Outfitters
Mit der Buchungsbestätigung senden wir Ihnen einen Rabatt-Gutschein für Ihren Einkauf bei
Alpine Outfitters.
Profitieren Sie von hochwertiger Tourenausrüstung der Marken La Sportiva, Pieps, Camp und weiteren.
.