Unterwegs auf der berühmten Gletscher-Verbindung der beiden Alpenmetropolen: über mächtige Gletscher, versteckte Übergänge und einfache Gipfel führt diese Route mitten durch das Herz der Walliser Alpen. Begleitet von den bekannten 4000ern, werden wir jeden Tag Neues entdecken. Die komfortablen Berghütten, die zum Teil wie Adlerhorste auf Felsvorsprüngen thronen, betonen den hochalpinen Charakter dieses Trekkings.
1.Tag Anreise nach Argentière. Fahrt mit der Seilbahn und Wanderung zum Refuge Albert 1er (2707m). 2.Tag Über den Glacier du Tour zum Col Supérieur du Tour (3288m) und das flache Plateau du Trient zur Trienthütte (3170 m). 3.Tag Abstieg über den Col d’Orny nach Grands Plans. Mit Sessellift und Taxitransfer zum Lac Mauvoisin. Wanderung zur Cabane Chanrion (2462m). 4.Tag Über den eindrücklichen Glacier d’Otemma zum Col de Chermotane (3053 m) und weiter zur Cabane des Vignettes (3160m). 5.Tag Abstieg über den Glacier de Piece nach Arolla (1990m). Zur Cabane de Bertol (3311m) gelangen wir über den Plan de Bertol. 6.Tag Gipfeltour über den Glacier du Mont Miné zur Tête Blanche (3707m). Abstieg über den Stockjigletscher zur Schönbielhütte (2694m). 7.Tag Wanderung zur Station Furi und mit der Gondelbahn nach Zermatt. Heimreise am Nachmittag.
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag Die Anreise von Martigny nach Montroc-le-Planet bei Argentière mit der kleinen Schmalspurbahn ist der gelungene Einstieg zu dieser grandiosen Hochgebirgsdurchquerung. Mit dem Sessellift gelangen wir mühelos nach Charamillon (2194m) und wandern gemütlich zum Refuge Albert 1er (2702m). Gegenüber grüsst die imposante Aiguille du Chardonnet.
Aufstieg 550Hm, Abstieg 50Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2.5 Std.
2. Tag Heute nehmen wir zum ersten Mal Kontakt mit dem Eis auf. Umrahmt von gezackten Berghäuptern steigen wir über den Glacier du Tour zum Col Supérieur du Tour (3288m) auf. Dieser ermöglicht uns den Übergang auf das flache Plateau du Trient, das wir zur Cabane du Trient (3170m) queren. Diese liegt völlig abgeschieden in einer hochalpinen Umgebung.
Aufstieg 700Hm, Abstieg 230Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.
3. Tag Wir haben heute eine besonders abwechslungsreiche Etappe vor uns liegen: Über den Col d’Orny gelangen wir zur Cabane d’Orny. Ein prächtiger Höhenweg schlängelt sich entlang der Hangseite nach Grands Plans (2194m). Mit dem Sessellift schweben wir mühelos nach Champex hinab. Wir lassen uns hier von einem Taxibus abholen, der uns zum Lac du Mauvoisin fährt. Entlang des westlichen Ufers wandern wir auf einer Fahrstrasse zur versteckt gelegenen Cabane Chanrion (2462m).
Aufstieg 600Hm, Abstieg 1100Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
4. Tag Früh morgens werden wir zur langen Etappe über den grossartigen Glacier d’Otemma aufbrechen. Dieser liegt tief zwischen den umliegenden Gipfeln eingebettet. Sanft ansteigend wandern wir zum Col de Chermotane (3024m) empor. Hier erstreckt sich ein weites Gletscherplateau und wir wenden uns genau nach Norden dem Col de Vignettes zu. Unmittelbar dahinter thront die Cabane des Vignettes (3160m) wie ein Adlerhorst über dem Gletscher.
Aufstieg 850Hm, Abstieg 150Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
5. Tag Der Tag beginnt für uns Abstieg über den Glacier de Piece nach Arolla (1990m). Nach einer ausgiebigen Pause folgen wir zuerst der Talsohle bis zum Bas Glacier d'Arolla. Hier überwindet der Weg eine kurze Steilstufe nach Plans de Bertol (2664m). Durch ein breites Tal steigt der Pfad nun gleichmässig bis unter die Bertolhütte (3311m) an. Diese steht luftig auf einem Felssporn. Über Eisenleitern kraxeln wir kurz zur Unterkunft hoch, die wiederum sehr an einen Adlerhorst erinnert.
Aufstieg 1320Hm, Abstieg 1170Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
6. Tag Durch die grosse Mulde des Glaciers du Mont Miné wandern wir im Schatten in die Richtung der Tête Blanche (3707m). Im Licht der Morgensonne steigen wir zum sehr schönen Gipfel auf. Hier öffnet sich ein begeisternder Rund- und Tiefblick zu den umliegenden Gipfeln wie Dent Blanche, Dent d’Hérens, Matterhorn und in die verschiedenen Täler. Der Abstieg führt abwechslungsreich über den Stockjigletscher zum Tiefmattengletscher und über diesen hinweg zur Schönbielhütte (2694m). Das letzte Stück steigen wir auf Wegspuren über die Seitenmoräne zur Hütte hinauf. Vor uns baut sich das mächtige Matterhorn mit seiner abweisenden Nordseite auf, die im Licht der Abendsonne besonders eindrücklich erscheint.
Aufstieg 750Hm, Abstieg 1350Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
7. Tag Nach dem Frühstück wandern wir auf dem Hüttenweg zum Ausgleichsbecken am Zmuttbach (2220m). Durch lichte Lärchenwälder gelangen wir auf einem Fahrweg zur Station Furi und fahren mit der Bahn nach Zermatt hinab. Hier geht die grosse Tour zu Ende und Sie können richtig stolz darauf sein, diese geschafft zu haben. Die Heimreise erfolgt voraussichtlich am frühen Nachmittag ab Zermatt
Abstieg 850Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2.5 Std.
Detailprogramm
Ausrüstung
Tourdauer
7 Tage Sa-Fr
Preis
CHF 1’790.-
Anforderungen ?
Sind Sie für diese Tour gerüstet? Überprüfen Sie die Anforderungen hier.Region
Schweiz | Wallis | Walliser Alpen | Zermatt
Treffpunkt 
Teilnehmer
4-6 Gäste pro Bergführer
Leistungen
6 Nächte im Mehrbettzimmer, 6x Halbpension, Tourentee, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.
Vorgesehener Bergführer
Berg+Tal Bergführer

Preis
CHF 1’790.-
Detailprogramm
Ausrüstung
Beratung

+41 41 450 44 25
info@bergundtal.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr