Dieses Trekking führt über uralte Saumpfade durch eines der grössten alpinen Gletschergebiete ins obere Ossolatal. Welche Fülle gegensätzlicher Eindrücke! Eisgepanzerte Bergriesen, versteckte Übergänge, ursprüngliche Bergtäler mit einer reichhaltigen Flora und Fauna. Die überraschenden kulturellen Gegensätze von Alpennord- und Südseite machen diese erlebnisreichen Tage unvergesslich.
1.Tag Anreise nach Grindelwald Terminal und weiter aufs Jungfraujoch (3354m). Trekking zur hoch über dem Gletscher gelegenen Konkordiahütte (2850m). 2.Tag Eindrucksvolle Wanderung über den Grossen Aletschgletscher zum Märjelesee und weiter nach Kühboden am Eggishorn. Mit der Seilbahn nach Fiesch. 3.Tag Taxitransfer zum Nufenenpass und über den Griesgletscher zum Blinnenhorn (3374m). Übernachtung im Rifugio Claudio e Bruno. 4.Tag Über den Ghiacciaio del Sabbione zum Hohsandhorn (3182m) und weiter zur frisch renovierten Binntalhütte (2265m). 5.Tag Der Albrunpass (2408m) öffnet uns das Tor zur Alpensüdseite. Über saftige Alpweiden wandern wir zur Alpe Devero. Mit dem Taxibus nach Domodossola und dank NEAT einfache Heimreise am Nachmittag.
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag Sie reisen von Ihrem Wohnort nach Grindelwald Terminal an. Gemeinsam mit der Gruppe geht es aufs Jungfraujoch (3354m). Dank dieser Bahn starten wir unsere Tour auf einer respektablen Höhe und wandern über den Jungfraufirn zum Konkordiaplatz hinunter. Mächtige Gipfel wie die Jungfrau, das Grosse Grünhorn und das Aletschhorn säumen den Weg und lassen keine Sekunde Langeweile aufkommen. Zur hoch über dem Gletscher gelegenen Konkordiahütte (2850m) führt eine luftige Eisentreppe mit Geländer. Am Abend geniessen Sie einen unvergesslichen Ausblick auf den Konkordiaplatz und die Gipfel im letzten Sonnenlicht.
Aufstieg 150Hm, Abstieg 750Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.
2. Tag Wir beginnen den Tag mit dem Abstieg über einen teilweise mit Drahtseilen gesicherten Weg zum Gletscher. Der Weg führt nun weit hinaus auf das Eis und in der Mitte des Grossen Aletschgletschers, des mächtigsten Eisstromes der Alpen hinab. Das Eis unter Ihnen ist rund 900 Meter dick und bildet einen wichtigen Süsswasservorrat von gesamteuropäischer Bedeutung. Wir folgen den beiden Mittelmoränen bis auf die Höhe des ehemaligen Märjelensees und suchen uns den Weg an Felsenufer. Vorbei an der Gletscherstube wählen wir, je nach der Uhrzeit den direkten Weg durch den Tunnel oder den Höhenweg aussen rum zur Mittelstation der Eggishornbahn. Mühelos schweben wir hinab nach Fiesch und erreichen nach kurzer Zugfahrt das Hotel mit Dusche, leckerem Essen und einem weichen Bett.
Aufstieg 100Hm, Abstieg 740Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5.5 Std.
3. Tag Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Taxibus zum Nufenenpass. Kurz vor der Passhöhe starten wir unsere Tour zum Blinnenhorn (3374m). Über die lange Gletscherzunge des Griesgletschers steigen wir auf diesen leicht erreichbaren, wunderschönen Aussichtsberg. Bei gutem Wetter präsentiert sich ein weiter Alpenbogen von Mt. Blanc bis zur Berninagruppe. Der Abstieg zum Rifugio Claudio e Bruno ist nicht mehr weit und wir betreten hier ein erstes Mal italienischen Boden.
Aufstieg 1100Hm, Abstieg 700Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
4. Tag Heute ziehen wir weiter südwärts. Auf dem Ghiacciaio del Sabbione montieren wir wiederum die Steigeisen und steigen zum Mittlebärgpass auf. Hier überschreiten wir erneut die Landesgrenze und gelangen zurück in die Schweiz. Ein kurzer Abstecher auf das Hohsandhorn (3182m) lohnt sich auf jeden Fall. Der Abstieg führt uns vorbei an der Mittlenbärghütte zur im Jahr 2018 sanft renovierten Binntalhütte (2265m).
Aufstieg 650Hm, Abstieg 1100Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.
5. Tag Ein kurzer Aufstieg führt auf den Albrunpass (2408m). Dieser Saumpass wurde bereits zur Zeit der Römer benutzt. Bis heute zeugen Steinplatten auf dem Weg von der historischen Bedeutung dieses Passes. Wiederum überqueren wir die Grenze zu Italien und auch die immer üppiger werdende Vegetation deutet darauf hin, dass wir uns langsam dem Ende unseres Trekkings nähern. Über die saftigen Alpwiesen der Alpe Forno führt ein schöner Weg hoch über dem Lago di Dèvero nach Crampiolo. Dieser pittoreske Weiler mit seinem schmucken Agri Tourismo lädt zum Verweilen ein. Auf der Alpe Devero angekommen, lassen wir uns vom Taxibus abholen und nach Domodossola fahren, von dort treten wir am Nachmittag die Heimreise an. Diese gestaltet sich dank Simplon- und Lötschbergtunnel sehr einfach.
Aufstieg 200Hm, Abstieg 800Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.
Detailprogramm
Ausrüstung
Tourdauer
5 Tage Mo-Fr
Preis
CHF 1’195.-
Freie Plätze
Weitere Daten
> |
|
|||
Freie Plätze | ||||
Buchen
|
||||
> |
|
|||
Freie Plätze | ||||
Buchen
|
||||
Anforderungen ?
Sind Sie für diese Tour gerüstet? Überprüfen Sie die Anforderungen hier.Region
Schweiz | Wallis | Jungfrau-Aletsch | Jungfraujoch
Treffpunkt 
Teilnehmer
5-8 Gäste pro Bergführer
Leistungen
3 Nächte im Mehrbettzimmer, 1 Nacht im Doppelzimmer, 4x Halbpension, Tourentee, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.
Vorgesehener Bergführer
Berg+Tal Bergführer
Unterkunft
Konkordia SAC, Hotel Walser AG, Rifugio Claudio e Bruno, Binntalhütte SAC
Preis
CHF 1’195.-
Detailprogramm
Ausrüstung
Beratung

+41 41 450 44 25
info@bergundtal.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr