; })
Gletschertrekking im Mont Blanc Massiv

Gletschertrekking im Mont Blanc Massiv

Entdeckungstour zwischen Granitriesen und Eisgiganten

Diashow starten

Auf dieser Tour durchqueren wir das Trient-Massiv und das Mont Blanc Massiv technisch leicht, jedoch landschaftlich abgelegen und eindrücklich. Wir überqueren riesige Gletscher, betreten durch enge Pässe ganz neues Gebiet und bestaunen die imposanten Berge rund um Chamonix, Argentière und Courmayeur nicht bequem aus Jedermanns-Gondel-Perspektive, sondern aus ruhigen und nur fussläufig erreichbaren Blickwinkeln. Ein toller Mix ausserdem aus abgeschiedener und wirklich ruhiger Berghütte und trubelig-pulsierender Bergszene mit erstklassigem Hotelkomfort.


1. Tag Anreise Martigny, gemeinsame Weiterreise nach Praz-de-Fort im Val Ferret und Aufstieg zur Cabane de Saleinaz (2693m). 2. Tag Traversierung des Glacier de Saleinaz und Übergang aufs Gletscher Plateau du Trient. Übernachtung in der Trienthütte (3159m). 3. Tag Durchquerung des Trient-Massivs und Abstieg zur Refuge Albert 1er (2702m) und weiter nach Le Tour (1453m). Kurze Zugfahrt nach Chamonix-Mont-Blanc (1033m). 4. Tag Seilbahnfahrt auf die Aiguille du Midi (3842m). Eindrückliche Traverse des Vallée Blanche und des Glacier du Géant unter den Mont Blanc Gipfeln zum Pointe Helbronner (3462m). Seilbahnfahrt nach Courmayeur, gemeinsamer Taxitransfer und Heimreise ab Martigny.

Vorgesehener Tourenablauf

1. Tag Von unserem Treffpunkt in Martigny fahren wir gemeinsam mit dem Taxi weiter nach Praz-de-Fort (1152m). Von hier geht es zunächst kurz flach und genüsslich, dann zielstrebig und steil zur Cabane de Saleinaz (2693m) hinauf. Der Wanderweg ist gut angelegt. Nur an kurzen Stellen sind ausgesetzt, dafür mit Seilen und Tritten gesichert. Von der Hütte aus bietet sich ein toller Blick in den wilden Gletscherkessel des Glacier de Saleinaz und hinauf zur Aiguille du Chardonnet und Aiguille d’Argentière.

Aufstieg 1500 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.

2. Tag Nach kurzem Abstieg erreichen wir den Glacier de Saleinaz. Diesen queren wir zu seinem linken Ufer. Für den Aufstieg folgen wir nun den Wegspuren zum Bivouac de l’Envers (2986m) hinauf und weiter über die geröllbedeckten Reste des Glacier des Plines steiler werdend hinauf zum Col S de Plines (3324m). Von hier betreten wir das grosse Gletscher Plateau du Trient. Ein riesiger und imposanter Windkolk hier am Col zeugt von jahrelangem Wettergeschehen aus westlicher Hauptwindrichtung. Gegenüber können wir schon unser Tagesziel, die Trienthütte (3159m) erblicken. Der freie Blick nach Westen und die tollen Sonnenuntergänge werden hier besonders gelobt.

Aufstieg 850Hm, Abstieg 400 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.

3. Tag In den Morgenstunden überqueren wir auf guter Spur das Plateau du Trient einmal von Ost nach West. Auf diese drei Kilometer geht es gemächliche 250 Höhenmeter bergauf. Da bleibt genug Ruhe, um die Aiguilles Dorées in der satten Morgensonne zu bestaunen. Der Col Supérieur du Tour (3287m) ist heute unser höchster Punkt und öffnet uns den Weg ins Tal von Chamonix. Nach kurzer steiler Passage steigen wir über den Glacier du Tour zur Refuge Albert 1er (2702m) ab. Hier können wir uns bei Kaffee und Kuchen stärken, bevor wir den weiteren Abstieg nach Le Tour (1453m) angehen. Eine kurze Bus- und Zugfahrt bringt uns in die geschichtsträchtige Hochgebirgs-Kleinstadt Chamonix-Mont-Blanc (1033m). Wir nächtigen zentral im Hotel, geniessen den bunten und geschäftigen Mix aus Bergsteigern und Touristen im Ort und lassen uns am Abend in einem der zahlreichen Restaurants von Chamonix verwöhnen.

Aufstieg 250 Hm, Abstieg 1950 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5.5 Std.

4. Tag Mit der höchsten Seilbahn Frankreichs überwinden wir heute knapp 3000 Höhenmeter in wenigen Minuten. Nur einmal müssen wir die Kabine wechseln, bevor wir auf der 3842m hohen Aiguille du Midi stehen. Vom Ausgang der Station ist der Zugang zum Gletscher in den letzten Jahren anspruchsvoller geworden. Gut gesichert am Seil des Bergführers steigen wir zur breiten Schulter hinunter. Von hier folgt unsere letzte und königliche Etappe hinüber zur Pointe Helbronner (3462m). Ohne technisch schwierige Stellen geniessen wir den gigantischen Blick auf die drei Gipfel des Mont Blanc, die Grand Jorasses und die unzähligen scharfen Granitzähne der Aiguilles du Chamonix, der Pyramide du Tacul und des Dent du Géant. Zunächst steigen wir zum Col du Midi ab und queren unter der steilen Nordostwand des Mont Blanc du Tacul hindurch. Über das weite Gletscherbecken des Glacier du Géant steigen wir der Pointe Helbronner entgegen. Die Seilbahnfahrt nach Courmayeur hinunter bietet besten Ausblick auf die wilde Brenva-Flanke des Mont Blanc und den berüchtigten Peuterey-Integrale. Mit dem Taxi gelangen wir via Aosta und Grosser St. Bernhard zurück ins Wallis. Die Heimreise erfolgt am Nachmittag ab Martigny.

Aufstieg 350 Hm, Abstieg 650 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.

Detailprogramm

Ausrüstung

Tourdauer

4 Tage Do-So

Preis

CHF 1’145.-

In dieser Saison sind keine Daten mehr verfügbar. Die neuen Daten folgen in Kürze.
Kursnummer 712

Anforderungen ?

Sind Sie für diese Tour gerüstet? Überprüfen Sie die Anforderungen hier.
Technik:

Kondition:

Region

Schweiz | Wallis | Orny-Trient | Mont-Blanc-Massiv

Treffpunkt ÖV Fahrplan

Martigny 09:47

Teilnehmer

4-6 Gäste pro Bergführer

Leistungen

2 Nächte in SAC-Unterkunft und 1 Nacht im DZ mit DU/WC, 2x Halbpension, 1x Frühstück, Tourentee, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.

Vorgesehener Bergführer

Berg+Tal Bergführer

Berg+Tal Bergführer

Preis

CHF 1’145.-

Detailprogramm

Ausrüstung

Beratung

«Grüezi.»
Haben Sie Fragen? Ich berate Sie gerne.
Paul Suter
Paul Suter
+41 41 450 44 25
info@bergundtal.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr

Kontakt