Reiseprogramm
1.-2. Tag Anreise und Ankunft in Kathmandu
Flug nach Kathmandu. Am frühen Morgen treffen wir in Kathmandu ein. Bei klarem Wetter können wir bereits beim Verlassen des Fliegers die ersten Schneegipfel des Himalayas erspähen. Nach der Begrüssung durch unseren lokalen Guide bringt uns ein kurzer Bustransfer ins Hotel, das in Gehdistanz zum lebendigen Stadtviertel Thamel liegt. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, die Stadt auf einem Bummel zu erkunden. Vor dem Nachtessen begrüssen wir unsere Trekkingmannschaft und überprüfen gemeinsam das Material. Übernachtung im Hotel.
3. Tag Transfer nach Soti Khola
Nach dem Frühstück deponieren wir nicht benötigtes Gepäck im Hotel. Sobald unsere nötigen Permits für die Manaslu-Region eintreffen, starten wir auf die spannende, gut 7-stündige Fahrt nach Soti Khola. Die Strassen sind holprig, unterwegs gibt es jedoch viel zu entdecken. In unseren privaten Jeeps schlängeln wir uns über enge Passstrassen, vorbei an Reisfeldern und durch üppigen Dschungel, schliesslich nähern wir uns dem Ausgangspunkt unseres Trekkings, Soti Khola (780m). Hier beziehen wir eine einfache, aber gemütliche Lodge.
Fahrzeit ca. 7h, 140km
4. Tag Trekkingetappe Soti Khola (780m) – Khorlabeshi (970m)
Schon nach wenigen Gehminuten endet die Fahrstrasse und wir folgen einem rege benützten Saumpfad. Dieser stellt die einzige Versorgungsmöglichkeit für die Dörfer im Tal dar und so kreuzen wir immer wieder Maultierherden und einheimische Träger. Das Tal verengt sich zunehmend und verwandelt sich in eine eindrückliche Schlucht. Hängebrücken und Wegpassagen, die in schroffe Felswände gehauen wurden, erfordern ein kontinuierlich aufmerksames Gehen und bringen uns immer wieder zum Staunen. Im stetigen Auf und Ab erreichen wir schliesslich unser Tagesziel, das kleine Bauerndorf Khorlabeshi (970m).
Gehzeit ca. 6h, Aufstieg ca. 400Hm, Abstieg ca. 200Hm
5. Tag Trekkingetappe Khorlabeshi (970m) – Jagat (1340m)
Nach einem Frühstück in der Lodge folgen wir dem Ufer des mächtigen Budhi Gandaki. Immer wieder überqueren wir den Fluss mit Hilfe von Hängebrücken und kommen an vielen kleinen Bauerndörfern vorbei. Das Klima hier im Talgrund ist subtropisch. Neben Reis und Gemüse gedeihen hier auch riesige Bananenstauden. Kaum zu glauben, dass wir nur Tage später in die vergletscherte Eiswelt des Himalayas eintauchen werden. Am Nachmittag treffen wir in Jagat (1340m) ein, wo wir unsere Unterkunft beziehen. Das Tal öffnet sich hier ein wenig und macht die wahren Dimensionen dieser Schlucht erst richtig bewusst.
Gehzeit: ca. 6h, Aufstieg ca. 500 Hm, Abstieg ca.150 Hm
6. Tag Trekkingetappe Jagat (1340m) – Deng (1860m)
Beim Dorfausgang von Jagat passieren wir zum ersten Mal den Checkpoint der Nepalesischen Regierung. Hier werden unsere Permits kontrolliert und mit Stempeln verziert, bevor wir in die "Restricted Area" (Sperrgebiet) des Manaslu eintreten dürfen. Das Tal öffnet sich hier für eine Weile und wir erblicken hoch über uns die mächtigen Eisgipfel des Shringi Himals (7161m). Mit zunehmender Höhe verändert sich auch die Vegetation. An den Hängen über der Schlucht gedeihen nun vermehrt Nadelbäume, während wir in der schattigen Schlucht noch immer auf Dschungel treffen. In Pewa (1780m) beenden wir unsere Tagesetappe und beziehen unsere Zimmer in der Loge.
Gehzeit ca. 7h Aufstieg ca. 780 Hm, Abstieg ca. 300 Hm
7. Tag Trekkingetappe Deng (1860m) – Namrung (2630m)
Ein weiteres Mal passieren wir den Dschungel in der Schlucht des Budhi Gandaki. Der Fluss wird zunehmend schmaler und rauscht über hohe Felsstufen. Auch unser Weg gestaltet sich nun steiler und so gewinnen wir schnell an Höhe. Vor Namrung öffnet sich das Tal langsam und gibt den Blick auf die gewaltigen Schneeriesen des Himalayas frei. Die lokale Bevölkerung hier oben ist praktisch ausschliesslich buddhistischen Ursprungs. Dies erkennen wir auch an den vielen Mani-Mauern am Wegrand, die wir nach buddhistischer Tradition immer links umgehen. Nach einem letzten steilen Aufstieg erreichen wir unsere Lodge in Namrung (2630m).
Gehzeit ca. 7h Aufstieg ca. 1220 Hm, Abstieg ca. 400 Hm
8. Tag Trekkingetappe Namrung (2630m) – Lho (3180m)
Ab Namrung gewinnen wir stetig an Höhe. Immer wieder gibt es jedoch kleine Gegenanstiege. Der Blick auf die 7000er, die das Tal umsäumen, zieht uns immer weiter und die Zeit vergeht wie im Flug. Wenn wir Lho (3180m) erreichen, öffnet sich uns zum ersten Mal der Blick auf den gigantischen Manaslu. Mit 8163 Metern ist er der achthöchste von 14 Achttausendern der Erde. Gewaltige Dimensionen, welche wir aus den Alpen nicht kennen. Sein Gipfel thront 5000m über uns, ist aber nur wenige Kilometer weit entfernt. Nach dem wir uns in der Lodge gestärkt und das Gepäck deponiert haben, besteht die Möglichkeit, das Buddhistische Kloster zu besichtigen.
Gehzeit ca. 4h, Aufstieg ca. 800 Hm, Abstieg ca. 250 Hm
9. Tag Trekkingetappe Lho (3180m) – Sama (3520m)
Noch einmal tauchen wir in den dichten Wald ab, bevor uns ein steiler, schön ausgebauter Weg nach Shyala hinauf führt. Die Aussicht auf Manaslu und Nadi Chuli (7871m) ist überwältigend. Wir erreichen ein beeindruckendes Hochtal, in welchem Yaks grasen und die Einheimischen Ackerbau betreiben. Vorbei an unzähligen Mani-Mauern erreichen wir schliesslich Sama (3520m).
Gehzeit ca. 4h, Aufstieg ca. 500 Hm, Abstieg ca. 150 Hm
10. Tag Trekkingetappe Sama (3520m) – Samdo (3875m)
Schon früh erstrahlt der markante Gipfel des Manaslu in der Morgensonne. Da wir heute nur eine kurze Tagesetappe vor uns haben, nutzen wir die Gelegenheit für einen rund 1.5 stündigen Abstecher mit leichtem Gepäck zum Birendra-Tal, einem türkisblauen Gletschersee. Der Ausblick auf Manaslu und Co. ist hier besonders spektakulär. Nach unserer Rückkehr nach Sama folgen wir weiter dem Hochtal, vorbei an Yakherden und grossen Mani-Wänden bis nach Samdo (3875m). Am Nachmittag bleibt genug Zeit zum Entspannen und um die prächtige Bergwelt zu geniessen. Für eine optimale Akklimatisation bleiben wir hier zwei Nächte.
Gehzeit ca. 4h, Aufstieg ca. 500 Hm, Abstieg ca. 150 Hm
11. Tag Besteigung Samdo Peak 5140m oder Ruhetag
Heute können wir mal richtig ausschlafen, faulenzen und den Energietank füllen. Wer möchte, kann in dem wunderschön gelegenen Samdo einen Ruhetag einlegen. Wer hingegen noch voller Tatendrang ist, hat die Möglichkeit, den 5140m hohen Samdo Peak zu besteigen. Steil geht es direkt hinter dem Dorf einer Wegspur entlang bis auf ca. 4500m. Hier verliert sich der Pfad langsam und wir steigen in steilem Gras und weglosem Gelände steil Richtung Gipfel. Die Aussicht ist schlicht gigantisch und reicht bis nach Tibet. Die Tour auf den Gipfel ist technisch nicht schwierig, verlangt jedoch Trittsicherheit und eine ausgezeichnete Kondition.
Ruhetag / optional Gehzeit ca. 7h, Aufstieg ca. 1300 Hm, Abstieg ca. 1300 Hm
12. Tag Trekkingetappe Samdo (3875m) – Dharamsala (4460m)
Wir verlassen Samdo, letzte Ortschaft vor dem Larkya La, und steigen auf einem guten Weg nach Dharamsala auf. Die gewaltigen Gletscher des Manaslu-Massivs scheinen zum Greifen nah und so vergeht der Aufstieg trotz zunehmender Höhe wie im Flug. Dharamsala ist die letzte Übernachtungsmöglichkeit vor dem Passübergang. Die Unterkunft ist zwar die einfachste des gesamten Trekkings, dafür ist die Szenerie umso atemberaubender.
Gehzeit ca. 3h, Aufstieg ca. 600Hm
13. Tag Trekkingetappe Dharamsala (4460m) – Bimtang (3700m)
Heute steht die Königsetappe auf dem Programm. Die Gipfel um den Larkya La-Pass erstrahlen in der Morgensonne und in Anbetracht der grossen Höhe steigen wir ganz gemächlich höher. In angenehmer, konstanter Steigung führt unser Weg über die Seitenmoräne des Gletschers bis zum Hochgebirgspass Larkya La hinauf. Unzählige bunte Gebetsfahnen schmücken unser Ziel. Die Freude ist gross, haben wir nun diesen eindrucksvollen Übergang mit seinen 5106m gemeistert. Nach einer ausgedehnten Fotopause machen wir uns an den langen und steilen Abstieg nach Bimtang (3590m). Müde, aber stolz lassen wir uns in der Lodge verwöhnen und feiern diesen langen erfolgreichen Tag traditionsgemäss mit einem Glas Raksi, einem lokalen Getreidebrand.
Gehzeit ca. 9h, Aufstieg 700 Hm, Abstieg ca. 1600 Hm
14. Tag Ausflug zum Panker Lake (4100m)
Heute geniessen wir entweder einen Ruhetag an der warmen Sonne in Bimtang oder wir machen uns auf den Weg an den Panker Lake. Wir steigen via gleichem Weg vom Vortag auf und erreichen bald eine Moräne. Von dieser geniessen wir einen herrlichen Blick auf das Gletscherbecken. Nach dem Überqueren der Moräne erreichen wir den schönen See, bei welchem wir eine kleine Rast einlegen. Auf gleichem Weg geht es zurück nach Bimtang.
Gehzeit ca. 4h, Aufstieg 400 Hm, Abstieg 400 Hm
15. Tag Trekkingetappe Bimtang (3590m) – Tilje (2300m)
Wer mag, darf heute getrost etwas ausschlafen und sich von der langen Passüberschreitung erholen. Im Verlaufe des Vormittags verlassen wir die Hochgebirgslandschaft und bereits nach einer halben Stunde Abstieg ändert sich die Vegetation merklich. Wir steigen zuerst durch dichte Wälder mit uralten Baumriesen ab und durchqueren bald fruchtbares Landwirtschaftsgebiet, wo Getreide angebaut wird. Was für ein Kontrast zur Stein- und Eislandschaft der letzten Tage. In Tilje (2300m) beziehen wir unsere Unterkunft.
Gehzeit ca. 6h, Aufstieg ca. 200 Hm, Abstieg ca. 1500 Hm
16. Tag Trekkingetappe Tilje (2300m) – Jagat (1300m)
Die letzte Wanderetappe steht an. Entlang des Dudh Khola erreichen wir nach einer knappen Stunde Gehzeit das Dorf Dharapani. Hier betreten wir den Weg des bekannten Annapurna Circuit. Der Weg ist teilweise spektakulär in die senkrechten Felswände des Marsyandi Khola Tals gehauen. Im Dorf Jagat (1300m) angekommen, verstauen wir etwas schwermütig die Wanderstöcke und beziehen die letzte Lodge unseres Trekkings. Zufrieden mit unserer Leistung feiern wir unseren letzten Abend in den Bergen des Himalayas. Bei einem Besuch der heissen Quellen gleich unterhalb des Dorfes können wir unsere müden Knochen erholen und die Seele baumeln lassen.
Gehzeit ca. 6h, Aufstieg ca. 200 Hm, Abstieg ca. 1200 Hm
17. Tag Transfer Jagat – Beshi Sahar - Katmandu
Eine knapp 3-stündige Fahrt mit Jeeps bringt uns nach Besi Sahar. Ab hier ist die Strasse nach Kathmandu viel besser ausgebaut und so können wir in unseren privaten, komfortablen Reisebus umsteigen, welcher uns bis ins Hotel nach Kathmandu bringt. Hier geniessen wir den Komfort eines Stadthotels und lassen uns verdientermassen verwöhnen.
Fahrzeit ca. 8h, ca. 210km
18. Tag Stadtbesichtigung Kathmandu
Begleitet von einem einheimischen Führer besichtigen wir zwei der wichtigsten Kulturstätten der Stadt Kathmandu und lassen uns die religiösen und kulturellen Hintergründe erklären. Am Abend feiern wir gemeinsam unser erfolgreiches Trekking bei einem Abschlussdinner in unserem Hotel.
19. Tag Rückflug und Ankunft in der Schweiz
Je nach Flugverbindung Ankunft am 20. Tag
Hinweis zu den Tagesetappen:
Die hier beschriebenen Tagesetappen haben sich in den vergangenen Jahren als optimal erwiesen. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass es, bedingt durch ungünstige Verhältnisse, schlechtes Wetter oder organisatorische Herausforderungen zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.
Leistungen und Preise
Leistungen
- Organisation Berg+Tal
- Professionelle Reiseleitung durch einen lokalen Englisch sprechenden Reiseleiter
- Alle nötigen Transfers gemäss Detailprogramm
- Durchführungs- und Preisgarantie ab 2 Personen.
- Kleingruppe bis maximal 8 Personen
- 15 tägiges Trekking rund um den Manaslu mit Begleitteam, 14 Übernachtungen in Lodges und Vollpension und Tee/Kaffee zu allen Mahlzeiten.
- 3 Übernachtungen mit Halbpension in einem Stadthotel in Kathmandu
- CO2-Reduktion der Flugreise durch die Investition in ein Klimaschutzprojekt von «myclimate»
Preis
Im Doppelzimmer CHF 2'900.- pro Person.
Aufpreis Einzelzimmer CHF 200.- im Hotel in Kathmandu. In den Lodges während des Trekkings können wir keine Einzelzimmer garantieren. Bei Verfügbarkeit müssen die Aufpreise vor Ort bezahlt werden.
Die Buchung ist auf Basis Doppelzimmer. Wird Ihnen aufgrund einer ungeraden Teilnehmerzahl oder unpassender Aufteilung weiblicher und männlicher Zimmerpartner ein Einzelzimmer zugeteilt, müssen wir Ihnen den Einzelzimmer-Aufpreis von CHF 200.00 vor Abreise in Rechnung stellen.
Nicht im Preis enthalten
- Flug Zürich-Kathmandu-Zürich (auf Wunsch übernehmen wir die Flugbuchung für Sie. In diesem Falle verrechnen wir Ihnen eine Buchungspauschale von CHF 80.-)
- Getränke in Kathmandu
- Mittagessen in Kathmandu
- Softdrinks und Mineralwasser
- Alkoholische Getränke während der gesamten Reise
- Verpflegung im Transferbereich der Flughäfen
- Visumgebühr CHF 70.00 (Stand Juni 2023)
- Trinkgelder für die Mannschaft am Berg, Driver und Serviceangestellte in den Lodges (ca. CHF 150.00)
Ausrüstung
Bekleidung Reise
- Leichte lange Reise- oder Trekkinghosen
- kurze Hosen
- Hemden, Blusen oder leichte Pullover
- T-Shirts
- Ersatzunterwäsche
- Bequeme Reise- oder Turnschuhe (als Hüttenschuhe am Berg)
- Sandalen/Badelatschen
Bekleidung Trekking
- Gore Tex Jacke und Wetterschutzhose
- Daunenjacke
- Hochtouren- oder Trekkinghose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Handschuhe
- Warme Mütze
- Buff als Staub- oder Kälteschutz
- Funktionelle Socken (3 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
- Ersatzunterwäsche
Diverses
- Kleiner Regenschirm/Knirps
- Stecker-Typ D + M, meist aber Typ C (Eurostecker)
- Sonnenbrille
- Sonnen- und Lippencrème (Faktor 30-50)
- Sonnenhut
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuen Batterien und Ersatzbatterien
- Heftpflaster und Compeed
- Geldgürtel oder flache Bauchtasche
- Fotoapparat mit Ersatzbatterien und Ladestation (2 polige CH-Stecker funktionieren in Nepal)
- 1 Thermosflasche 0.5-1 Liter
- 1 Trinkflasche 1 Liter
- Wasseraufbereitung (z.B. Micropur forte, Steripen oder kleine Filter)
Technische Ausrüstung
- Bergrucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Stabile Trekking- oder Bergschuhe
- Verstellbare Trekkingstöcke
- Regenhülle für Rucksack
- Reisetasche- oder Koffer mit Rollen (100-120l)
- Wasserfeste Packtasche (60-80l)
- Gamaschen
- Wasserdichter Kleiderbeutel für in die Packtasche
Reisedokumente und Geld
- Kreditkarte
- Kopien von Pass und Flugticket
- Reisepass mit gültigem Visum für Nepal
- Etwa 300 US-Dollar Bargeld in kleinen Scheinen
- 4 Passfotos für die Permits
- Flugticket/E-Ticket
Verpflegung
- Zusätzliche persönliche Verpflegung für die Gipfeltage. Gut geeignet sind Dörrobst, Nüsse, Schokolade oder Energieriegel (nicht zu viel mitnehmen)
- Tourentee: Schwarz-, Ingwer- oder Zitronentee wird zur Verfügung gestellt (im Preis inbegriffen)
Übernachtung in Hütte/n
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Ohrenpfropfen
- Wasserdichter Beutel für Schlafsack
- Schlafsack: Komfortbereich -10° (Oktober) und 0° (April)
Hygiene und Gesundheit
- 6-8 Wäscheklammern
- Toilettenartikel im Kleinformat
- Microfasertuch & Erfrischungstüchlein für am Berg
- 1 Rolle WC-Papier
- Waschbeutel
- Desinfizierendes Handwaschgel
- Taschentücher
Ihnen fehlt noch Material?
Kein Problem: Berg + Tal bietet Mietmaterial an.
Falls Sie die Ausrüstung lieber kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen bei
vorbeizuschauen.