Einer der schönsten Skitourenberge des Unterwallis ist der Mont Vélan 3722m. Er lockt mit einem höchst motivierenden Mix aus spektakulärer Alpenszenerie, einer herausfordernden Passage und einer rassigen Abfahrtsvariante über den Glacier du Valsorey.
1. Tag Treffpunkt in Martigny am Bahnhof, Fahrt per Taxi nach Bourg-St.-Pierre. Aufstieg zur modernen Cabane du Vélan CAS 2642m.
2. Tag Grandiose Skihochtour zum Mont Vélan mit rasanter Abfahrt zurück nach Bourg-Saint-Pierre.
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Anreise nach Martigny und Transfer nach Bourg-St-Pierre. Entlang des Flüsschens Valsorey folgen wir der Spur durch das gleichnamige Tal zur Cabane du Vélan 2642m. Diese liegt prominent auf einem schmalen Bergkamm hoch über dem Glacier de Tseudet. Achtung, nicht erschrecken! Die Hütte gleicht eher einem veritablen Hochseeschiff als einem traditionellen Steinhaus.
Aufstieg 980Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.
2. Tag
Hinter der Hütte queren wir flach zum Glacier de Tseudet und folgen der Route in angenehmer Steigung bis unter den Col de la Gouille 3150m. Hier schnüren wir die Skier an den Rucksack und schnallen die Steigeisen an. Entlang eines mit Ketten gut versicherten Felsbandes gelangen wir rasch auf die Sonnenseite des Cols. Ebenfalls mit Ketten versichert ist der Abstieg zum Glacier du Valsorey. In einem grossen Bogen nach Süden ausholend und die letzten Meter steiler über den Gipfelhang erreichen wir das weite Gipfelplateau des Mont Velan 3722m, dessen Abmessungen an ein Fussballfeld erinnern. Die Rundsicht ist ebenso grandios wie die Abfahrt über den Glacier de Valsorey mit einer knackigen Steilpassage durch ein Couloir. Zum Dessert gleiten wir durch das lange Valsorey-Tal nach Bourg-Saint-Pierre hinunter. Transfer nach Martigny.
Aufstieg 1200Hm, Abfahrt 2180Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5 Std.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Sie um 08:46 Uhr in Martigny am Bahnhof.
Anreise/Bahnbillet
Von Ihrem Wohnort nach Martigny und zurück.
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit dem eigenen Auto anreisen und eine Mitfahrgelegenheit ab Martigny anbieten sowie wieviele Personen Sie zusätzlich in Ihrem PW mitnehmen können.
Zusatzkosten
Für die zwei Taxitransfers ist mit rund CHF 80.- zu rechnen
Durchführung
Wir informieren Sie wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden Ihnen zum genannten Zeitpunkt einen Direktlink an Ihre Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Cabane du Vélan CAS 2642m
SAC-Hütte im Unterwallis oberhalb von Bourg-Saint-Pierre
Die moderne SAC-Hütte beeindruckt mit ihrer charakteristischen Architektur und scheint stolz zum mächtigen Grand Combin hinüberzublicken. Der Holzbau mit seinem mandelförmigen Grundriss und der metallenen Aussenhülle thront markant über der Strasse zum Grossen Sankt-Bernhard. Die mutige Gestaltung wird durch die markante Fensteranordnung betont. Im Sommer begeistert die Umgebung mit einem nahen Gletscher und einem Klettergarten. Im Winter bietet die Hütte den perfekten Ausgangspunkt für die Skitour auf den Mont Vélan 3722m. Wir übernachten in Mehrbettzimmern mit Decken, Handyempfang gibt es nur teilweise.
Angebot und Ausstattung
![Mehrbettzimmer Mehrbettzimmer]()
Mehrbettzimmer
![Halbpension Halbpension]()
Halbpension
![Hausschuhe vorhanden Hausschuhe vorhanden]()
Hausschuhe vorhanden
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Skitouren- oder Skihose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- SAC/DAV-Ausweis, wenn vorhanden
- Ev. Fotoapparat, Feldstecher
- Sportbrille und Skibrille
- Etwas Bargeld für Getränke
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Tourenskis, Felle, Harscheisen
- Skitourenschuhe
- Steigeisen mit Antistoll
- Pickel (Ideallänge: Von Hand bis Schuhrand)
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Digitales 3-Antennengerät
- Lawinenschaufel und Sonde
- Ski- oder Teleskopstöcke (grosse Teller)
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern, Bandschlinge 120 cm
- Skihelm: wir empfehlen einen Helm
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
- Wir zeigen Ihnen im Internet wie es geht: bergundtal.ch/packvideo
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung können Sie direkt bei der Anmeldung bestellen.
- LVS, CHF 35.00
- Schaufel, CHF 15.00
- Sonde, CHF 15.00
- Pickel, CHF 20.00
- Steigeisen, CHF 30.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern, Bandschlinge 120 cm), CHF 20.00
Ausrüstung für Ihre Tour von unserem Partner Alpine Outfitters
Mit der Buchungsbestätigung senden wir Ihnen einen Rabatt-Gutschein für Ihren Einkauf bei
Alpine Outfitters.
Profitieren Sie von hochwertiger Tourenausrüstung der Marken La Sportiva, Pieps, Camp und weiteren.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Angebot. Weitere Fragen und Antworten finden Sie auf der
FAQ-Seite.
Was sind Harscheisen und wozu werden Harscheisen verwendet?
Harscheisen sind Steigeisen für Tourenski und Splitboards, die in die Bindung des Schneesportgeräts eingesetzt werden. Sie bestehen aus Metall und erleichtern den Aufstieg auf hartem Untergrund, wo die Tourenfelle keinen ausreichenden Halt mehr bieten. Harscheisen sind ein Bestandteil der Sicherheitsausrüstung für das Tourengehen und sind auf unseren Skitouren und Splitboardtouren obligatorisch.
Die Harscheisen müssen zwingend mit der Tourenbindung kompatibel sein. Aus diesem Grund können Harscheisen bei uns nicht separat gemietet werden. Bei unserer Mietausrüstung stellen wir die passenden Harscheisen selbstverständlich zur Verfügung.
Gibt es eine Mindestanzahl, damit eine Tour durchgeführt wird?
Ja. Es gibt eine Mindestanzahl. Diese variiert je nach Tour und ist auf der Webseite ersichtlich. Wenn die Mindestanzahl nicht erreicht ist, wird die Tour frühzeitig abgesagt und mögliche Alternativen werden angeboten. Kommt keine Umbuchung zustande, wird das bereits bezahlte Kursgeld zurückerstattet. Ob die Mindestanzahl an Teilnehmern für die Tour erreicht ist, ist auf der Webseite ersichtlich. «Durchführung gesichert» bedeutet, dass die Mindestanzahl an Teilnehmenden erreicht ist.
Welche Tourenerfahrungen benötige ich für die Teilnahme am Angebot der Alpinschule?
Die Frage zur Tourenerfahrung im Buchungsprozess unter dem Punkt „Anforderungen“ bezieht sich immer auf die Sportart, für die man sich anmelden möchte. Als Beispiel: Bergwandererfahrung gilt nicht als Erfahrung für Hochtouren, Schneeschuhtouren-Erfahrung gilt nicht als Erfahrung für Skitouren. Diese Angaben dienen uns als Orientierung, damit wir sicher sind, dass unsere Gäste sich für die für sie geeignete Tour angemeldet haben und die Gruppen möglichst homogen sind. Bei Unsicherheiten sind wir sehr dankbar um eine Kontaktaufnahme, damit wir zusammen die passende Tour finden können.
Kann ich meinen Müll auf der Hütte entsorgen?
Eigenen Abfall nach Möglichkeit mit ins Tal nehmen, auch wenn es nicht viel ist. In der Summe ist es aber eine beachtliche Menge Müll, der mit dem Helikopter ins Tal geflogen wird.