Die Skitour führt von Davos über versteckte Gipfel und Passübergänge ins Unterengadin und bietet einen Zwischenhalt in der urigen Grialetschhütte sowie eine Traumabfahrt nach Zernez. Der Gipfelanstieg zum Piz Sarsura sorgt für einen hochalpinen Anstrich. Wenn Sie einsame Anstiege mit langen Abfahrten lieben, ist das die richtige Tour für Sie.
1. Tag Anreise nach Davos und weiter ins Flüelatal. Ab Tschuggen via Flüelapass über das Radüner Rothorn (3022m) zur Grialetschhütte (2542m).
2. Tag Überschreitung des Piz Sarsura (und der) Fuorcla Sarsura (2922m) und Superabfahrt ins Unterengadin. Rückreise ab Zernez am Nachmittag.
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Anreise nach Davos Dorf und mit dem Taxi weiter nach Tschuggen. Von hier geht’s über die verschneite Passstrasse zum Flüelapass. In abwechslungsreichem Gelände folgen wir der Spur zum Radüner Rothorn (3022m). Über die Rothornfurgga fahren wir direkt zur Grialetschhütte (2542m) ab.
Aufstieg 1350Hm, Abfahrt 660Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 5.5-6 Std.
2. Tag
Einer natürlichen Rampe folgend gelangen wir zum kleinen Vadret da Grialetsch. Über diesen Hinweg und über den etwas steileren Gipfelhang erreichen wir schon bald den Wintergipfel des Piz Sarsura (3131m). Besonders reizvoll präsentiert sich der Blick zum Piz Kesch und über die unbekannten Gipfel des Unterengadins. Je nach Verhältnissen fahren wir genussvoll über die Fuorcla Sarsura (2922m) nach Crastatscha Suot oder direkt nach Brail im Unterengadin ab. Die Heimreise erfolgt mit dem Zug durch den Vereinatunnel zurück nach Klosters.
Aufstieg 690Hm, Abfahrt 1780Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Sie um 08:57 Uhr am Bahnhof in Davos Dorf. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Der Flüelashuttle fährt jeweils nur am Morgen früh. Aus diesem Grund treffen wir uns so zeitig, gewinnen eine schöne Tour zur Hütte und ersparen uns 3 Stunden Aufstieg entlang einer Langlaufloipe.
Anreise/Bahnbillet
Von Ihrem Wohnort nach Davos Dorf und ab Suot oder Brail wieder zurück. Autofahrer parken mit Vorteil in Landquart oder Klosters. Wenn Sie am Freitagabend anreisen werden, empfehlen wir Ihnen das Davos Youth Hostel oder über z.B. booking.com ein Zimmer zu buchen.
Zusatzkosten
Der Taxitransfer nach Tschuggen kostet ca. CHF 10.00 - 20.00 pro Person (je nach Anzahl Fahrgäste).
Durchführung
Wir informieren Sie wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden Ihnen zum genannten Zeitpunkt einen Direktlink an Ihre Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Chamanna da Grialetsch SAC 2542m
Gemütliche Unterkunft zwischen Davos und Engadin
Die Grialetsch-Hütte ist im Sommer und Winter Bestandteil der Bündner Haute Route bzw. dem Kesch-Trek. Sei es zu Fuss, mit Tourenskis oder Schneeschuhen, die Möglichkeiten sind vielfältig. In der gastfreundlichen, urigen und gemütlichen Unterkunft haben 58 Gäste Platz. Die sanitären Anlagen sind modern (Duschmöglichkeit CHF 8.-).
Angebot und Ausstattung
![Mehrbettzimmer Mehrbettzimmer]()
Mehrbettzimmer
![Halbpension Halbpension]()
Halbpension
![Hausschuhe vorhanden Hausschuhe vorhanden]()
Hausschuhe vorhanden
![Duschmöglichkeit Duschmöglichkeit]()
Duschmöglichkeit
![fliessendes Wasser fliessendes Wasser]()
fliessendes Wasser
![kein Handyempfang kein Handyempfang]()
kein Handyempfang
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Skitouren- oder Skihose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- SAC/DAV-Ausweis, wenn vorhanden
- Ev. Fotoapparat, Feldstecher
- Sportbrille und Skibrille
- Etwas Bargeld für Getränke
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Tourenskis, Felle, Harscheisen
- Skitourenschuhe
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Digitales 3-Antennengerät
- Lawinenschaufel und Sonde
- Ski- oder Teleskopstöcke (grosse Teller)
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern, Bandschlinge 120 cm
- Skihelm: wir empfehlen einen Helm
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
- Wir zeigen Ihnen im Internet wie es geht: bergundtal.ch/packvideo
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung können Sie direkt bei der Anmeldung bestellen.
- LVS, CHF 35.00
- Schaufel, CHF 15.00
- Sonde, CHF 15.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern, Bandschlinge 120 cm), CHF 20.00
Ausrüstung für Ihre Tour von unserem Partner Alpine Outfitters
Mit der Buchungsbestätigung senden wir Ihnen einen Rabatt-Gutschein für Ihren Einkauf bei
Alpine Outfitters.
Profitieren Sie von hochwertiger Tourenausrüstung der Marken La Sportiva, Pieps, Camp und weiteren.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Angebot. Weitere Fragen und Antworten finden Sie auf der
FAQ-Seite.
Wie kann ich einschätzen, ob ich die Tour schaffen kann?
Die Anforderungen an eine Tour deklarieren wir klar, indem wir jede Tour nach technischen und konditionellen Anforderungen einstufen. Zudem verlangen wir ab Technik Stufe 3 Referenztouren. Dies sind Touren, die ich in der gewählten Sportart in den letzten 2 bis 3 Jahren gemacht habe. So können wir überprüfen, ob alle angemeldeten Gäste die Anforderungen erfüllen. Bei Unsicherheiten sind wir sehr dankbar um eine Kontaktaufnahme, damit wir zusammen die passende Tour finden können.
Wann erfahre ich, ob die Tour planmässig durchgeführt wird?
2 Tagestouren
1 Tag vor Tourenbeginn (bis spätestens 11 Uhr) versenden wir die Last-Info E-Mail. Die E-Mail enthält einen Direktlink über den Durchführungsstatus und letzte Informationen. Es ist obligatorisch, diese Informationen vor Tourenbeginn abzurufen. Alternativ sind die Last-Infos auch im persönlichen Memberbereich ersichtlich.
3 - 8 Tagestouren
2 Tage vor Tourenbeginn (bis spätestens 17 Uhr) versenden wir die Last-Info E-Mail. Die E-Mail enthält einen Direktlink über den Durchführungsstatus und letzte Informationen. Es ist obligatorisch, diese Informationen vor Tourenbeginn abzurufen. Alternativ sind die Last-Infos auch im persönlichen Memberbereich ersichtlich.
Wie kann ich mehrere Personen anmelden?
Beim gewünschten Angebot das Durchführungsdatum wählen und auf «Buchen» klicken. Anschliessend die persönlichen Kontaktangaben eingeben und auf «Weiter» klicken. Nun «Weitere Person hinzufügen». Die Kontaktangaben für die weiteren Personen eingeben und Buchung abschliessen.
Wozu benötige ich eine Lawinenschaufel?
Eine Lawinenschaufel ist ein Werkzeug, das für den Einsatz bei Lawinenrettungen entwickelt wurde. Sie gehört mit zur Notfallausrüstung und ist für alle Teilnehmenden von Schneetouren ein obligatorischer Ausrüstungsgegenstand. Es ist wichtig, eine hochwertige Lawinenschaufel aus Metall zu wählen, die robust und leicht ist.