Nicht weit vom Skigebiet Parsenn mit seinem Rummel finden wir zwischen dem Weissfluhgipfel und dem Prättigau ein herrliches Tourenrevier. Das ganze Wochenende steht unter dem Motto: viel Abfahrt, wenig Aufstieg.
1. Tag Anreise nach Davos. Mit den Bergbahnen geht es zum Weissfluhgipfel und durch das Haupter Tälli zur Zenjiflue (2685m) oder zur Stelli (2621m). Abfahrt zum Skihaus Casanna (1944m).
2. Tag Aufstieg zum Mattjisch Horn (2460m) und via Fideriser Heuberg zum Glattwang (2376m). Finale Abfahrt nach Jenaz (755m).
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Von unserem Treffpunkt Davos fahren wir bequem mit den Bergbahnen bis zum Weissfluhgipfel (2843m). Eine erste Abfahrt durch das Haupter Tälli führt uns schnell aus dem emsigen Treiben des Skigebiets. Unterhalb der Alp Innerhaupt kleben wir die Felle auf und steigen über die sonnigen Hänge der Haupter Alp zu unserem ersten Gipfelziel auf. Je nach Verhältnissen wählen wir die Stelli (2621m) oder die Zenjiflue (2685m), auf deren Nordseite perfektes Skigelände auf uns wartet. Die Abfahrt führt uns zum gastlichen Skihaus Casannna (1944m).
Aufstieg 750Hm, Abfahrt 1650Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2.5 Std.
2. Tag
Heute starten wir den Tag mit dem Aufstieg zur Schneepyramide des Mattjisch Horn (2460m). Vom Gipfel aus präsentiert sich die Kette des Rätikons eben so schön wie die offenen Hänge hinunter zum Fideriser Heuberg. Nach dieser ersten Abfahrt steigen wir gemütlich zum Glattwang (2376m) auf. Es folgt das grosse Finale mit genussvollen 1600 Höhenmeter Abfahrt ins Prättigau nach Jenaz (755m).
Aufstieg 950Hm, Abfahrt 2150Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Sie um 09:57 Uhr am Bahnhof Davos, Dorf. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise/Bahnbillet
Ab Ihrem Wohnort nach Davos Dorf und ab Jenaz wieder zurück. Autofahrer parkieren ihr Fahrzeug mit Vorteil in Landquart auf dem gebührenpflichtigen Park + Rail Parkplatz und reisen mit dem Zug weiter nach Davos.
Zusatzkosten
Für die Bergbahnen im Skigebiet Parsenn müssen Sie mit Kosten von ca. CHF 45.00 rechnen.
Durchführung
Wir informieren Sie wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden Ihnen zum genannten Zeitpunkt einen Direktlink an Ihre Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Skihaus Casanna
Walserhaus bei Langwies im Tal von Fondei in Graubünden
Wir übernachten direkt am Berg im traditionsreichen Skihaus Casanna, ein Walserhaus aus dem Jahr 1730. Zur Verfügung stehen 2-4 Bettzimmer mit Dusche auf der Etage. Die Betten sind mit Duvets versehen. Im alten Walserhaus kocht die Gastgeberin Menüs nach Grossmutters Rezept und mit regionalen Produkten. Highlights sind die Wildgerichte und die feinen Dessert-Kreationen.
Angebot und Ausstattung
![Mehrbettzimmer Mehrbettzimmer]()
Mehrbettzimmer
![Hausschuhe vorhanden Hausschuhe vorhanden]()
Hausschuhe vorhanden
![Duschmöglichkeit Duschmöglichkeit]()
Duschmöglichkeit
![Duschtuch vorhanden Duschtuch vorhanden]()
Duschtuch vorhanden
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke
- Skitouren- oder Skihose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Taschenmesser
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- Ev. Fotoapparat, Feldstecher
- Sportbrille und Skibrille
- Etwas Bargeld für Getränke
- Heftpflaster und Compeed
Technische Ausrüstung
- Tourenskis, Felle, Harscheisen
- Skitourenschuhe
- Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS): Digitales 3-Antennengerät
- Lawinenschaufel und Sonde
- Ski- oder Teleskopstöcke (grosse Teller)
- Skihelm: wir empfehlen einen Helm
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Ohrenpfropfen
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
- Wir zeigen Ihnen im Internet wie es geht: bergundtal.ch/packvideo
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung können Sie direkt bei der Anmeldung bestellen.
- LVS, CHF 35.00
- Schaufel, CHF 15.00
- Sonde, CHF 15.00
Ausrüstung für Ihre Tour von unserem Partner Alpine Outfitters
Mit der Buchungsbestätigung senden wir Ihnen einen Rabatt-Gutschein für Ihren Einkauf bei
Alpine Outfitters.
Profitieren Sie von hochwertiger Tourenausrüstung der Marken La Sportiva, Pieps, Camp und weiteren.
FAQ
Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Angebot. Weitere Fragen und Antworten finden Sie auf der
FAQ-Seite.
Mit wem bin ich unterwegs?
Typischerweise sind die Teilnehmenden 20 bis 65 Jahre alt. Die Touren werden in kleinen Gruppen geführt. Unseren Bergführern liegt es am Herzen, das Bergerlebnis unvergesslich zu machen. Die konditionellen und technischen Voraussetzungen gemäss der Ausschreibung müssen von allen Teilnehmenden erfüllt sein. Wenn Teilnehmende diese nicht erfüllen, können sie vom Anlass ausgeschlossen werden. Beim Ausschluss aus den genannten Gründen erfolgt keine Rückerstattung.
Welche Bekleidung eignet sich für Wintertouren?
Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Zwiebelschalen-Prinzip. Wir empfehlen drei Schichten:
Die transportierende Schicht
Diese Schicht liegt direkt auf der Haut und transportiert die Feuchtigkeit nach aussen, damit man nicht friert. Ideal sind atmungsaktive Langarmshirts und lange Unterhosen aus Kunstfaser oder Merinowolle. Oftmals reicht es, über diese Schicht eine funktionelle Hose sowie für den Aufstieg ein Gilet oder ähnliches zu tragen, das den Wind abhält.
Die isolierende Schicht
Primaloftjacke, eine Wärmejacke dient zur Isolation, um die Wärme im Körper zu behalten. Diese Schicht ist praktisch bei Pausen oder zum Anziehen auf dem Gipfel.
Die schützende Schicht
Eine Hardshell-Jacke schützt vor Wind und Niederschlag, oder bei gutem Wetter eignet sich auch eine Softshell-Jacke, die vor Wind schützt.
Wie sieht meine Vorbereitung auf eine alpine Ausbildung oder auf eine Bergtour aus?
Wir bitten unsere Gäste das Reiseprogramm sowie die Ausrüstungsliste aufmerksam durchzulesen und sich rechtzeitig um das benötigte Material bzw. die Materialmiete zu kümmern. Zur Vorbereitung stehen kompakte Merkblätter mit den wichtigsten Themen wie Seiltechnik, Techniken am Berg oder Lawinenkunde sowie Tourenplanungsformulare für Winter und Sommer zur Verfügung.
HIER geht es zum kostenlosen Download.
Wann erfahre ich, ob die Tour planmässig durchgeführt wird?
2 Tagestouren
1 Tag vor Tourenbeginn (bis spätestens 11 Uhr) versenden wir die Last-Info E-Mail. Die E-Mail enthält einen Direktlink über den Durchführungsstatus und letzte Informationen. Es ist obligatorisch, diese Informationen vor Tourenbeginn abzurufen. Alternativ sind die Last-Infos auch im persönlichen Memberbereich ersichtlich.
3 - 8 Tagestouren
2 Tage vor Tourenbeginn (bis spätestens 17 Uhr) versenden wir die Last-Info E-Mail. Die E-Mail enthält einen Direktlink über den Durchführungsstatus und letzte Informationen. Es ist obligatorisch, diese Informationen vor Tourenbeginn abzurufen. Alternativ sind die Last-Infos auch im persönlichen Memberbereich ersichtlich.