Zuhinterst im Klöntal liegt die Glärnischhütte. Ein idealer Kurs-Standort für erste alpine Schritte. Die herrliche Bergtour auf den Glärnisch führt über Gletschereis und einen einfachen Klettersteig zum stolzen Vrenelisgärtli-Gipfel.
Kursinhalt Knoten und Seilkunde, Gehen mit Steigeisen und Pickel am Seil.
Kursziel Ein schönes Bergerlebnis in motivierender Umgebung. Die Teilnehmer sind nach diesem Kurs darauf vorbereitet, an einem Grundkurs Bergsteigen oder an einfachen vom Bergführer geleiteten Gletschertouren (der technischen Stufe 1) teilzunehmen.
1. Tag Anreise ins Klöntal und Aufstieg zur Glärnischhütte (1989m). Nachmittags üben wir die nötigen Knoten zum Anseilen in der Seilschaft und das Seilhandling an den nahen Kletterfelsen.
2. Tag Einfache Hochtour über den Glärnischfirn zum Gipfel des Vrenelisgärtli 2905m. Abstieg zur Hütte und zurück zum Ausgangspunkt im Tal.
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Von unserem Treffpunkt im hinteren Klöntal am Ende des Stausees fahren wir per Taxi zur Chäseren Alp. Hier beginnt der etwas schweisstreibende Anstieg zur Glärnischhütte (1989m). Im Zick-Zick führt der gut ausgebaute Weg zur hoch über dem Talgrund gelegenen Unterkunft. Nachdem Sie in der Hütte Quartier bezogen und zu Mittag gegessen haben, üben wir nachmittags unter Anleitung des Bergführers die nötigen Knoten zum Anseilen in der Seilschaft und kraxeln an den nahen Kletterfelsen. Den Abend verbringen wir bei Speis und Trank in der gastlichen Hüttenstube.
Aufstieg 800 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2 Std.
2. Tag
Im ersten Tageslicht machen wir uns zu unserem heutigen Ziel, dem Vrenelisgärtli 2905m, auf. Auf guten Wegspuren gelangen wir auf den Glärnischfirn. Nach einer kurzen Instruktion zum Gehen mit Steigeisen und Pickel am Seil, steigen wir zum Schwander Grat hoch. Über eine kurze Steilstufe klettern Sie, gesichert am Seil des Bergführers, zum Verbindungsgrat hinunter, der zum Hauptgipfel führt. Zunächst kraxeln wir kurz in der Flanke, dann durch eine kurze Rinne zum aussichtsreichen Gipfel, der hoch über dem Glarner Land thront. Der Tiefblick- und Rundblick ist gewaltig und entschädigt für den einen oder anderen Schweisstropfen. Der Abstieg führt auf gleicher Route zurück zur Hütte und nach einer guten Rast weiter zum Klöntalersee hinab.
Aufstieg 1000Hm, Abstieg 1700Hm, Gehzeit ohne Pausen 7-8 Std.
Treffpunkt
Der Bergführer wird Sie um 10:23 Uhr in Klöntal, Plätz erwarten. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Anreise/Bahnbillet
Von Ihrem Wohnort nach Klöntal, Plätz und wieder zurück. Autofahrer parken ihr Fahrzeug direkt beim Treffpunkt.
Zusatzkosten
Für die Taxifahrt von Plätz nach Chäseren muss mit Zusatzkosten von ca. CHF 15.- pro Person und Weg gerechnet werden.
Durchführung
Wir informieren Sie wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden Ihnen zum genannten Zeitpunkt einen Direktlink an Ihre Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Unterkunft
Glärnischhütte SAC 1990m
SAC-Hütte am Glärnisch Vrenelisgärtli im Kanton Glarus
Die Glärnischhütte ist der ideale Ausgangspunkt für Hochtouren und Wanderungen auf die drei Glärnisch-Gipfel Vrenelisgärtli, Bächistock und Ruchen.
Besonderheiten und Grösse der Glärnischhütte
Die Berghütte gehört der Sektion Tödi des Schweizerischen Alpenclubs SAC und verfügt nach der Renovation im Jahre 2023-24 über 88 Schlafplätze in Matratzenlagern sowie 4- und 6-Bett Zimmern. In der Hütte hat es zwei Waschräume und Trockentoiletten.
Im ganzen Rossmattertal gibt es keinen Handyempfang. Während des Umbaus im Sommer 2023 wurde der Betrieb vollständig mit Hilfe von Zelten gewährleistet. Die Glärnischhütte ist beliebt bei Wanderungen, Alpinwanderungen, Klettertouren und Hochtouren. Ein Klettergarten und Bouldermöglichkeiten befinden sich in der Nähe der Hütte.
Angebot und Ausstattung
![Mehrbettzimmer Mehrbettzimmer]()
Mehrbettzimmer
![Halbpension Halbpension]()
Halbpension
![Hausschuhe vorhanden Hausschuhe vorhanden]()
Hausschuhe vorhanden
![fliessendes Wasser fliessendes Wasser]()
fliessendes Wasser
![kein Handyempfang kein Handyempfang]()
kein Handyempfang
![Barzahlung Barzahlung]()
Barzahlung
![Kreditkarten-Zahlung Kreditkarten-Zahlung]()
Kreditkarten-Zahlung
Ausrüstung
Bekleidung
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Gore Tex Jacke und Wetterschutzhose
- Hochtouren- oder Trekkinghose
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Gamaschen
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Trinkflasche, mit Vorteil Thermosflasche
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Sonnenbrille
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- Etwas Bargeld für Getränke
- SAC/DAV-Ausweis, wenn vorhanden
- Heftpflaster und Compeed
- Taschenmesser
- Schreibzeug und Notizpapier
- Ev. Fotoapparat
Technische Ausrüstung
- Steigeisenfeste oder bedingt steigeisenfeste Bergschuhe Sind meine Bergschuhe geeignet?

- Steigeisen mit Antistoll (keine Alu-Steigeisen)
- Pickel (Ideallänge: Von Hand bis Schuhrand)
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern
- Helm
Empfehlung
- Verstellbare Trekkingstöcke sind hilfreich für Gletschertrekking, Alpinwanderungen sowie auf Hochtouren für flache Gletscherstrecken, lange Abstiege und im weglosen Gelände. Es kann auch nur 1 Stock verwendet werden.
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
Übernachtung in Hütte/n
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Ohrenpfropfen
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
- Wir zeigen Ihnen im Internet wie es geht: bergundtal.ch/packvideo
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung können Sie direkt bei der Anmeldung bestellen.
- Pickel, CHF 20.00
- Steigeisen, CHF 30.00
- Helm, CHF 20.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern), CHF 20.00
Ausrüstung für Ihre Tour von unserem Partner Alpine Outfitters
Mit der Buchungsbestätigung senden wir Ihnen einen Rabatt-Gutschein für Ihren Einkauf bei
Alpine Outfitters.
Profitieren Sie von hochwertiger Tourenausrüstung der Marken La Sportiva, Pieps, Camp und weiteren.