Eine Alpentraverse von Nord nach Süd, vom Berner Oberland nach Norditalien, mit drei Hotelübernachtungen und gespickt mit Gipfel-, Panorama- und Kulturhighlights: Überschreitung Wildstrubel 3244m und Besteigung von La Vierge 3232m und Cima della Crocetta 2828m. Eine grandiose Bergwelt im Nationalpark Gran Paradiso und dem oberen Valle dell’Orco. Und die historischen Altstädte von Aosta und Turin, mit Stadtführung und italienisch südländischem Flair. Ab und an genehmigen wir uns eine Seilbahn-, Taxi- oder Busfahrt, um flache Talsohlen oder ruppige Abstiege zu überbrücken und für die attraktiven Teilstücke genügend Zeit zu haben. Wir nächtigen in gastfreundlichen Berghütten und geniessen an mehreren Abenden den Komfort im Hotel.
1. Tag Anreise nach Adelboden. Die Lämmerenhütte erreichen wir von der Engstligenalp aus über den Chindbettipass und die Rote Totz Lücke. 2. Tag Überschreitung des Wildstrubel 3244m, Traverse der Plaine Morte und mit der Seilbahn nach Crans Montana. Taxitransfer ins Val d’Hérens nach Arolla. 3. Tag Überquerung des Alpenhauptkamms über den Glacier d’Arolla und Col de Collon zur Nacamulihütte.
4. Tag Abstieg ins Valpelline zum Lac de Place Moulin und nach Bionaz. Bustransfer und Stadtbummel in Aosta. 5. Tag Durchquerung des Gran Paradiso Nationalpark mit Blick auf den höchsten Italiener. Abstieg vom Colle del Nivolet ins Valle dell’Orco. Übernachtung in traditionellem Rifugio. 6. Tag Finale Etappe zum Colle della Crocetta mit Gipfelbesteigung der Cima della Crocetta. Schöner Abstieg ins Val Grande nach Pialpetta. Taxitransfer nach Turin. Übernachtung im Hotel. 7. Tag Deutschsprachige Stadtführung in Turin. Heimreise am Nachmittag. Mit dem Zug via Milano in 4.5 Stunden zurück nach Zürich.
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag Anreise nach Adelboden. Von unserem Treffpunkt gelangen wir mit der Bergbahn Engstligenalp zu unserem Startpunkt auf 1962m. Wir lassen die flache Hochebene hinter uns und steigen auf gutem Wanderweg zum Chindbettipass 2623m auf. Von hier queren wir ins entlegene hintere Tälli und gelangen über Geröll und die letzten Reste des Tälligletschers zur Rote Totz Lücke 2803m. Von hier leitet uns aussichtsreich der Wanderweg über den Lämmerengrat zur Lämmerenhütte 2502m. In der schön renovierten SAC Berghütte geniessen wir die erste Übernachtung im Gebirge.
Aufstieg 950Hm, Abstieg 500Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.
2. Tag Nach dem Frühstück brechen wir bei Tagesanbruch zu unserer Wildstrubelüberschreitung auf. Zunächst über einen guten Weg, dann über Wegspuren gelangen wir zur Gletscherzunge des Wildstrubelgletschers. Über diesen gewinnen wir weiter an Höhe und steigen dem Westgipfel des Wildstrubel 3244m entgegen. Von den drei Gipfeln des Wildstrubel ist dieser der Höchste. Einmal oben angekommen breitet sich vor unseren Augen ein überwältigendes Panorama aus. Die gesamten Walliser Alpen mit dem westlich anschliessenden Mt. Blanc Gebiet scheinen zum Greifen nahe. Eine Wegspur führt im Zick-Zack durch die Westflanke hinunter zur Plaine Morte. Das eindrückliche Gletscherplateau überqueren wir von Ost nach West. Ein kurzer Gegenanstieg führt uns auf die Pointe de la Plaine Morte 2927m. Von hier schweben wir mit der Bergbahn nach Crans Montana runter und wechseln mit dem Taxi die Seite des Rhonetals. In Arolla nächtigen wir komfortabel im Hotel.
Aufstieg 1050Hm, Abstieg 650Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
3. Tag Heute wollen wir den Alpenhauptkamm überqueren. Dem Val d’Arolla folgend gelangen wir an den Fusse des mächtigen Mont Collon. Diesen umrunden wir und folgen auf unserem Wege schönen Gletschervorfeldern mit meandrierenden Flüssen und dem weitgehend schuttbedeckten Glacier d’Arolla. Auf dem Col de Collon 3068m betreten wir um die Mittagszeit italienischen Boden. Bei genügend Zeit- und Konditionsreserven besteht die Möglichkeit mit etwas Kraxelei im Blockgelände den Gipfel der La Vierge 3231m zu erklettern. Von der «Jungfrau» aus haben wir besten Blick auf den Bischof (L’Evêque) und seine Mitra (Mitre de l’Evêque), sowie auf die Dent Blanche. Vom Col de Collon ist es ein kurzer Abstieg, bis wir das Rifugio Nacamuli 2830m erreichen.
Aufstieg 1200Hm, Abstieg 400Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
4. Tag Nach zwei langen Etappen gehen wir es heute genüsslicher an. Von der Hütte steigen wir ins Valpelline zum tiefblauen Lac de Place Moulin ab. Wir traversieren zur Staumauer und folgen dem Tal auf Wanderwegen dem Fluss entlang bis zum Örtchen Bionaz. Von hier gelangen wir mit dem Bus durchs Valpelline hinunter nach Aosta. Uns bleibt nun der Nachmittag, um die Altstadt mit ihren antiken römischen Festungsanlagen und der bekannten Porta Praetoria zu besichtigen. Ein feiner Espresso und ein gutes Gelati lassen uns ganz in Italien ankommen. Wir übernachten in einem zentrumsnahen Hotel.
Aufstieg 250Hm, Abstieg 1400Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.
5. Tag Mit dem Taxi gelangen wir ins Valsavarenche und hinein in den Nationalpark Gran Paradiso. Das Massiv ist das einzige über 4000m, das ganz auf italienischem Gebiet steht. Damit ist der Gran Paradiso 4061m der höchste Berg, der ganzen Fusses in Italien steht. Von unserem Startpunkt in Le Pont 1951m folgen wir einem gewundenen Pfad hinauf zur Plan du Nivolet. Auf der Talseite gegenüber thront der stolze Gipfel des Gran Paradiso. Ein wunderschöner klarer Fluss schlängelt sich in Mäandern durch die Ebene aus feuchten Wiesen. Ihr folgend gelangen wir nach einigen Kilometern zu den Laghi del Nivolet. Eine Reihe von klaren Bergseen laden die kaltwasserfesten unter uns zu einem erfrischenden Bad ein. Das Rifugio Savoia 2532m bietet gute Gelegenheit für eine Verschnaufpause in wunderschöner Natur. Nun sind es noch wenige Meter zum Colle del Nivolet 2615m. Dieser hohe Pass verbindet das Aostatal mit dem Piemont. Mit Blick auf die Seenlandschaft des Lago Agnes, Lago Serrù und Lago di Ceresole wandern wir in leichtem auf und ab hoch über dem Valle dell’Orco an zahlreichen kleinen Alpen vorbei. Schliesslich steigen wir in den Talboden ab und übernachten in einem der schönen traditionellen Rifugios.
Aufstieg 750Hm, Abstieg 1100Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
6. Tag Unsere finale Etappe startet mit einer genüsslichen Morgenwanderung entlang des Lago di Ceresole. Wir verlassen den Talboden und folgen dem 365-Tagesetappen langen Fernwanderweg Sentiero Italia hinauf zum Colle della Crocetta 2640m. Kürzere steile Abschnitte wechseln sich mit kleinen Plateaus ab. Nach gut fünf Stunden erreichen wir den Übergang mit herrlichem Blick hinunter aufs obere Valle dell’Orco, umrahmt von den Gipfeln des Gran Paradiso. Für die Unermüdlichen bietet sich ein kurzer Abstecher auf die Cima della Crocetta 2831m, um das volle 360° Panorama geniessen zu können. Der Abstieg ins Val Grande ist nochmal recht lang, folgt jedoch einem guten Weg und schönem offenen Gelände. Von Rivotti 1500m aus gelangen wir in 1.30 Std. nach Turin. Hier wollen wir den gemeinsamen Abend geniessen.
Aufstieg 1000Hm, Abstieg 1150 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 7 Std.
7. Tag Den Vormittag nutzen wir um die historische und geschichtsträchtige Stadt Turin besser kennenzulernen. Die erste Hauptstadt des vereinigten Italiens hat viel zu erzählen. Ein deutschsprachiger Guide wird uns drei Stunden durch die lebhaften Gassen begleiten und aus seinem Wissensschatz bereichern. Am Nachmittag gelangen wir komfortabel mit nur einem Umstieg in rund 4.5 Stunden zurück in die Schweiz.
Gehzeit ohne Pausen ca. 2 Std.
Detailprogramm
Ausrüstung
Tourdauer
7 Tage Sa-Fr
Preis
CHF 1’790.-
Anforderungen ?
Sind Sie für diese Tour gerüstet? Überprüfen Sie die Anforderungen hier.Region
Schweiz | Bern | Adelboden | Engstligenalp
Treffpunkt 
Adelboden, Unter dem Birg 10:18
Teilnehmer
8-12 Gäste pro Bergführer
Leistungen
Leitung durch Bergführer oder Bergführer in Ausbildung (ab 8 Teilnehmer ein zusätzlicher Bergführer für die Tage 1+2), Stadtführung in Turin am Tag 7, 3 Nächte in Hütten im Mehrbettzimmer, 3 Nächte im Hotel im Doppelzimmer mit DU/WC im Zimmer oder auf Etage, 6x Halbpension, Tourentee, Gletscherausrüstung, alle Transferkosten Tag 2-6, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.
Vorgesehener Bergführer
Berg+Tal Bergführer

Preis
CHF 1’790.-
Detailprogramm
Ausrüstung
Beratung

+41 41 450 44 25
info@bergundtal.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr