; })
4000er Trainingswoche im Wallis

4000er Trainingswoche im Wallis

Grund-Eisausbildung und Trainingstouren zum Breithorn 4164m, Allalinhorn 4027m und Strahlhorn 4190m

Diashow starten

Diese Woche richtet sich an alle, die mit der Ausbildung umgehend hohe Gipfel besteigen möchten. Die Umgebung von Zermatt und Saas Fee ist dazu wie geschaffen. Dabei übernachten wir die ersten drei Nächte komfortabel im Hotel im Doppelzimmer. Für die Tour zum Strahlhorn verbringen wir die letzte Nacht in der modernen und geräumigen Britanniahütte. Sämtliche behandelte Themen wie Seil-, Sicherungstechnik und Selbstaufstieg werden wir gleich auf den Touren anwenden und vertiefen. Wir empfehlen diese Woche auch als Vorbereitung für eine Kilimanjaro-Besteigung oder ein Trekking mit Bergsteigen in Nepal oder Südamerika.


Kursinhalt Pickel- und Steigeisentechnik, Knoten, Seilhandhabung, Anseilen in der Seilschaft, Selbstrettungstechniken, Tourenplanung, Routenwahl und Wetterkunde.


Kursziel Die Teilnehmer sind nach diesem Kurs sehr gut darauf vorbereitet, an einfachen bis mittelschwierigen Hochtouren der Technik «Stufe Starter» und «Stufe 1» teilzunehmen.


1.Tag Anreise nach Zermatt. Grundausbildung in Seiltechnik und Selbstrettung. Übernachtung im Hotel. 2.Tag Fahrt mit den Bahnen zum Trockenen Steg und kurze Wanderung zum unteren Theodulgletscher. Eisausbildung mit Steigeisen, Pickel, Seil und Sicherungsmittel. Übernachtung im Hotel 3.Tag Ausbildungstour zum Breithorn 4164m und Transfer mit den Bergbahnen und dem Postauto nach Saas Fee. Übernachtung im Hotel 4.Tag Anwendungstour zum Allalinhorn 4027m und Abstieg zur Britanniahütte 3030m. 5.Tag Abschlusstour zum Strahlhorn 4190m und Heimreise ab Saas Fee.

Vorgesehener Tourenablauf

1. Tag Anreise nach Zermatt. Nachdem wir unser Gepäck im Hotel deponiert haben, wandern wir ein kurzes Stück zu einem geeigneten Ausbildungsplatz. Unser Bergführer bildet Sie in der Seiltechnik, Seilschaftshandling und in der Selbstrettungstechnik aus.

Aufstieg ca.100Hm, Abstieg ca. 100Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 1 Std.

2. Tag Mit der ersten Seilbahn fahren wir zum Trockenen Steg. Vorbei an der Gandegghütte wandern wir auf einem versteckten Pfad zum unteren Theodulgletscher. Vor uns liegt mehr als ein Quadratkilometer Gletscherfläche. Genug Platz für eine fundierte Eisausbildung mit Steigeisen, Pickel, Seil und Sicherungsmittel! Darin enthalten ist eine kleine Ausbildungs-Rundtour und auch eine kleine Übung zum Thema Spaltenrettung. Am späten Nachmittag fahren wir bequem mit den Bergbahnen hinunter nach Zermatt.

Aufstieg 500Hm, Abstieg 500Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3 Std.

3. Tag Unsere erste „richtige“ Ausbildungstour führt zum bekannten Zermatter Breithorn 4164m. Via Trockener Steg fahren wir mit der Bahn zum Klein Matterhorn 3817m. Über das grosse Breithornplateau und die mässig steile Südflanke gelangen wir zum Westgipfel. Ein grandioses 360° Panorama mit mehr als 20 stolzen 4000ern breitet sich vor uns aus. Auf dem gleichen Weg steigen wir zum Klein Matterhorn ab und fahren mit der Seilbahn nach Zermatt. Mit der Eisenbahn und dem Postbus reisen wir nach Saas Fee.

Aufstieg 400Hm, Abstieg 400Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3 Std.

4. Tag Nach der komfortablen Nacht im gediegenen Wellness Hostel geht es wiederum zur Sache. Zuerst bequem mit der Bergbahn nach Mittelallalin 3457m und danach mit Pickel, Steigeisen und Seil. Auf dem Weg zum Allalinhorn 4027m wenden wir alle neu gelernten Techniken und Handgriffe an. Oben angekommen winken wiederum zahlreiche 4000er. Sind es mehr als gestern, die wir sehen können? Bestimmt hilft unser Bergführer beim Zählen. Wir steigen nach Mittelallalin ab, fahren mit der Metro Alpin zum Felskinn und wandern danach zur Britannia-Hütte 3030m.

Aufstieg 630Hm, Abstieg 590Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.

5. Tag Zum Abschluss dieser lehrreichen Tage werden wir das Strahlhorn 4190m besteigen. Im Licht der Stirnlampen werden wir sehr früh aufbrechen. Eine gute Wegspur führt zum Hohlaubgletscher hinab. Diesen queren wir über Moränenschutt und gelangen danach auf den flachen und bequem zu gehenden Allalingletscher. Dieser leitet uns zum Adlerpass 3789m hoch. Über den ausgeprägten Nordgrat gelangen wir direkt zum stolzen Gipfel. Hier geniessen wir einen besonders eindrücklich Blick auf das Monte-Rosa-Massiv. Der Weg zurück zur Hütte und zur Station Felskinn zieht sich ein wenig. Umso mehr dürfen Sie über die von Ihnen erbrachte Leistung stolz sein. Die Heimreise erfolgt um ca. 16.00 Uhr ab Saas Fee.

Aufstieg 1600Hm, Abstieg 1650Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 10 Std.

Detailprogramm

Ausrüstung

Tourdauer

5 Tage Mo-Fr

Preis

CHF 1’495.-

Anforderungen ?

Sind Sie für diese Tour gerüstet? Überprüfen Sie die Anforderungen hier.
Technik:

Kondition:

Region

Schweiz | Wallis | Walliser Alpen | Zermatt

Treffpunkt ÖV Fahrplan

Zermatt 11:14

Teilnehmer

4-6 Gäste pro Bergführer

Leistungen

3 Nächte im Hotel, 1 Nacht im Mehrbettzimmer, 4x Halbpension, Tourentee, Kursunterlagen, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.

Vorgesehener Bergführer

Jörn Heller, Bergführer

Unterkunft

BaseCamp Hotel, wellnessHostel4000, Britanniahütte SAC

Preis

CHF 1’495.-

12.06.2023 - 16.06.2023
1 freier Platz. Durchführung gesichert

Detailprogramm

Ausrüstung

Beratung

«Grüezi.»
Haben Sie Fragen? Ich berate Sie gerne.
Paul Suter
Paul Suter
+41 41 450 44 25
info@bergundtal.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr

Kontakt