Da die Glärnischhütte im Sommer 2023 umgebaut wird, wird ein Basecamp errichtet. Wir übernachten im Zelt.
Ein Hauch von Nepal in den Glarner Alpen. Im Sommer 2023 übernachten wir im Base Camp in Zelten neben der Glärnischhütte, welche aktuell umgebaut wird. Sie liegt zuhinterst im Klöntal und ist ein idealer Kurs-Standort für erste alpine Schritte. Die herrliche Bergtour auf den Glärnisch führt über Gletschereis und einen einfachen Klettersteig zum stolzen Vrenelisgärtli 2905m.
Kursinhalt Knoten und Seilkunde, Abseilen, Gehen mit Steigeisen und Pickel am Seil.
Kursziel Ein schönes Bergerlebnis in motivierender Umgebung. Die Teilnehmer sind nach diesem Kurs darauf vorbereitet, an einem Grundkurs Bergsteigen oder an einfachen vom Bergführer geleiteten Gletschertouren (der technischen Stufe Starter) teilzunehmen.
1.Tag Anreise ins Klöntal und Aufstieg zur Glärnischhütte (1989m). Nachmittags üben wir die nötigen Knoten zum Anseilen in der Seilschaft, das Abseilen sowie Selbstaufstieg an den nahen Kletterfelsen. 2.Tag Einfache Hochtour über den Glärnischfirn zum Gipfel des Vrenelisgärtli 2905m. Abstieg zur Hütte und zurück zum Ausgangspunkt im Tal.
Falls Sie einen Schnupperkurs mit mehr Übernachtungskomfort suchen, empfehlen wir Ihnen den Schnupperkurs Bergsteigen (Firn/Eis) in Saas Fee von unserer Partnerbergschule Höhenfieber.
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag Von unserem Treffpunkt im hinteren Klöntal am Ende des Stausees fahren wir per Taxi zur Chäseren Alp. Hier beginnt der etwas schweisstreibende Anstieg zur Glärnischhütte (1989m). Im Zick-Zick führt der gut ausgebaute Weg zur hoch über dem Talgrund gelegenen Unterkunft. Nachdem Sie in der Hütte Quartier bezogen und zu Mittag gegessen haben, üben wir nachmittags unter Anleitung des Bergführers die nötigen Knoten zum Anseilen in der Seilschaft und das Abseilen an den nahen Kletterfelsen.
Aufstieg 800 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2 Std.
2. Tag Im ersten Tageslicht machen wir uns zu unserem heutigen Ziel, dem Vrenelisgärtli 2905m, auf. Auf guten Wegspuren gelangen wir auf den Glärnischfirn. Nach einer kurzen Instruktion zum Gehen mit Steigeisen und Pickel am Seil, steigen wir zum Schwander Grat hoch. Über eine kurze Steilstufe klettern Sie, gesichert am Seil des Bergführers, zum Verbindungsgrat hinunter, der zum Hauptgipfel führt. Zunächst kraxeln wir kurz in der Flanke, dann durch eine kurze Rinne zum aussichtsreichen Gipfel, der hoch über dem Glarner Land thront. Der Tiefblick- und Rundblick ist gewaltig und entschädigt für den einen oder anderen Schweisstropfen. Der Abstieg führt auf gleicher Route zurück zur Hütte und nach einer guten Rast weiter zum Klöntalersee hinab.
Aufstieg 1000Hm, Abstieg 1700Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 7 Std.
Detailprogramm
Ausrüstung
Tourdauer
2 Tage Sa-So
Preis
CHF 525.-
1 freier Platz. Durchführung gesichert
Weitere Daten
Anforderungen ?
Sind Sie für diese Tour gerüstet? Überprüfen Sie die Anforderungen hier.Region
Schweiz | Glarus | Klöntal | Hinter Klöntal
Treffpunkt 
Teilnehmer
4-6 Gäste pro Bergführer
Leistungen
1 Nacht im 2-er Zelt, 1x Halbpension, Tourentee, Kursunterlagen, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.
Vorgesehener Bergführer
Unterkunft
Preis
CHF 525.-
Detailprogramm
Ausrüstung
Beratung

+41 41 450 44 25
info@bergundtal.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr