Tourdauer
6 Tage So-Fr
Preis
CHF 1’995.-
Freie Plätze
Anforderungen ?
Sind Sie für diese Tour gerüstet? Überprüfen Sie die Anforderungen hier.Region
Italien | Trentino-Südtirol | Südtirol
Treffpunkt 
Teilnehmer
4-8 Gäste pro Bergführer
Leistungen
5 Nächte im DZ mit DU/WC, 5x Halbpension, freie Benützung Wellnessbereich, Mittagslunch zum Mitnehmen, Kuchenbuffet nach der Tour, Tourentee, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.
Vorgesehener Bergführer
Unterkunft
Hotel Magdalenahof
Preis
CHF 1’995.-
gibt? Der Speckknödel ist auf jeder Speisekarte zu finden. Zutaten sind: Weissbrot, Speck, Mehl, Wasser, Eier und Gewürze.


Rund 18 km weit erstreckt sich das Pusterer Seitental, das Gsiesertal mit dem noch heute durch und durch bäuerlichen Charakter zwischen den Ausläufern der Rieserfernergruppe und der Defreggeralpen gegen Norden. Es reicht von 1.191 m bis auf 2.837 m. Sanfte Hügel, dicht bewaldete Hänge in den niederen Tallagen und prächtige Gipfel hoch über den drei bezaubernden Gsieser Ortschaften Pichl, St. Martin und St. Magdalena bringen uns zum Schwärmen. Die Gemeinde Gsies besticht vor allem durch ihre Naturverbundenheit und Ursprünglichkeit.
Grundsätzlich ist der Pusterer Dialekt eine südbairische Mundart. Nebem dem typischen Tiroler Dialekt hat der Südtiroler auch zahlreiche Ausdrücke und Wörter aus dem Italienischen übernommen und eine eigene Sprache entwickelt. Falls dich der Bergführer fragt: «Bische ente?» Dann will er von dir wissen: «Bist du drüben»? Und wenn du zum Beispiel einem «Putz» begegnest, ist das der Stadtpolizist. Wenn ein Südtiroler plötzlich ruft: "Oschpilemuggn"!. Das ist kein Schimpfwort, sondern heisst "Ach nein"!

im Pusterer Dialekt
Spass haben heisst? Weitere wichtige Worte für deine Reise ins Pustertal: bärig = super, hetzig = lustig und ollm = immer
Das Pustertal bildet die nördliche Grenze der Dolomiten. In einem der unzähligen Seitentäler des Südtirols finden wir begeisternde Skitouren, ein Wellnesshotel mit herzlicher Gastlichkeit sowie eindrückliche Bergpanoramen. Originalton Bergführer Dani Oberli: «Da werde ich meinen Lebensabend verbringen.» Der Ausflug zu den Drei Zinnen macht diese Skitourenwoche geradezu perfekt.
1. Tag Anreise via Brenner nach St. Magdalena. 2. Tag Hübsche Eingehtour zum Hohen Mann 2593m. 3. Tag Vom Rotlahner 2735m geniessen Sie die Dolomitensicht. 4. Tag Durch den Märchenwald zum Hochkreuz 2739m. 5. Tag Die Drei Zinnen erscheinen vom Sextner Stein 2539m aus besonders eindrucksvoll. 6. Tag Abschlusstour zum Kalksteinjöchl 2326m. Heimreise am Nachmittag.
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag Je nach dem, ob Sie mit dem Zug oder mit dem eigenen Auto anreisen werden, führt die Fahrt via Innsbruck-Brenner ins Pustertal und weiter nach St. Magdalena zur Unterkunft.
2. Tag Die Skitourenwoche startet mit dem Hohen Mann 2593m. Wir ziehen die Felle direkt beim Hotel auf und folgen zuerst ein kleines Stück dem Schlepplift entlang zur Waldschneise und weiter zur Stammeralm. Etwas steiler aber dafür umso schöner folgen wir dem rauschenden Bergbach zur Pfinnhütte. Über offenes Gelände und mit stetem Blick auf unser Ziel erreichen wir die Pfinnscharte. Den etwas steileren Schlussanstieg bewältigen wir je nach Schneelage mit Skiern oder zu Fuss. Die schöne Abfahrt zurück ins Tal kann mit einer kleinen Jause in der Aschtalm verbunden werden.
Aufstieg 1100Hm, Abfahrt 1100Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3.5 Std.
3. Tag Heute wechseln wir die Talseite und nehmen die Skitour auf den Rotlahner 2735m in Angriff. Vom Hotel aus steigen wir zuerst über einen Forstweg und danach etwas steiler durch den Wald zur Kasermanderalm auf. Den Gipfel erreichen wir über eindrückliches Gelände mit einer grandiosen Aussicht auf die nördlichen Dolomiten.
Aufstieg 1250Hm, Abfahrt 1250Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.
4. Tag Durch einen richtigen Märchenwald legen wir die ersten Höhenmeter Richtung Gsiesertörl bis zur Oberbergalm 1975m zurück. Über steilere Hänge folgen wir dem Schnitzgraben unterhalb des Nord-West-Grates bis zum Plateau des Unteren Hochkreuzes. Über den Südgrat erreichen wir zu Fuss oder je nach Schneelage auch mit den Skiern das Hochkreuz 2739m, bevor wir die rauschende Abfahrt unter die Bretter nehmen.
Aufstieg 1250Hm, Abfahrt 1250Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.
5. Tag Heute machen wir einen Ausflug zu den Drei Zinnen. Nach einer kurzen Busfahrt erreichen wir das Hotel Dolomitenhof im Fischleintal. Schon dort kommt man beim Anblick der mächtigen Dolomiten nicht mehr aus dem Staunen heraus. Nach einem kurzen Stück im Talboden biegen wir nach Südwesten ins Altensteiner Tal ab und steigen zum Sextner Stein 2539m hoch. Direkt vor uns türmen sich die Drei Zinnen auf - der Inbegriff von unvergleichlicher Schönheit. Nach der Mittagsrast verlassen wir diesen Logenplatz und fahren in herrlichem Skigelände hinunter zum Ausgangspunkt.
Aufstieg 1100Hm, Abfahrt 1100Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.
6. Tag Für den letzten Tag haben wir uns eine leichte, aber nicht weniger eindrückliche Skitour ausgedacht. Direkt ab Hotel laufen wir dem Forstweg entlang bis zur Weggabelung, wo wir Richtung Tscharnietalm abzweigen. Nach einer kleinen Verstärkung geht es ein wenig steiler durch den Wald auf den Rücken und weiter zum Kalksteinjöchl 2326m. Mit einer herrlichen Abfahrt verabschieden wir uns aus dem Gsiesertal.
Aufstieg 900Hm, Abfahrt 900Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3 Std.
Reiseprogramm
Ausrüstung
Reiseprogramm
Ausrüstung
Story Telling Seiten
Beratung

+41 41 450 44 25
info@bergundtal.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr