Eine Besteigung des imposanten und wilden Aletschhorn 4193m ist von vielen ein lang gehegter Traum. Ein Traum, der sich nicht im Vorbeigehen erfüllen lässt. Damit der lange Auf- und Abstieg über den Normalweg gelingt, ist eine gute Akklimatisation und Höhenanpassung zu empfehlen. Mit dem Gspaltenhorn als ideales Sprungbrett und gute Vorbereitung haben wir eine Kletter-Hochtour ausgesucht, der uns vom Gelände her ideal auf die Herausforderungen vorbereitet und schon für jeden ambitionierten Bergsteiger ein Highlight darstellt. In prominenter Nachbarschaft zur Blüemlisalpgruppe braucht es sich bestimmt nicht zu verstecken mit seinen schroffen Felszacken und der spannenden Kletterei mit gewaltigen Tiefblicken.
1. Tag Mit der Bahn aufs Schilthorn und in schöner Höhenwanderung zur Gspaltenhornhütte 2455m. 2. Tag Gipfeltour aufs Gspaltenhorn 3436m und Abstieg ins Kiental. Übernachtung im Naturfreundehaus Gorneren. 3. Tag Transfer auf die Belalp 2095m und Hüttenzustieg zur Oberaletschhütte 2640m. 4. Tag Grossartige und lange Tour über den Normalweg aufs Aletschhorn 4193m und zurück zur Oberaletschhütte. 5. Tag Hüttenabstieg zur Riederalp über die Hängebrücke der Aletschschlucht und vorbei am Grünsee. Heimreise ab Riederalp.
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag Von unserem Treffpunkt gelangen wir mit der Bahn zur Bergstation auf dem Schilthorn 2969m. Willkommen im Hochgebirge. Entlang des Grates zum Sattel sind kurze Passagen mit Drahtseilen und einer Treppe zu passieren. Mit tollem Ausblick auf das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau steigen wir nach Hundshubel 2267m ab und wandern hinauf zur Sefinafurgga 2611m. Von hier traversieren wir ins hintere Kiental und gelangen zur Gspaltenhornhütte 2454m. Auf einem schmalen Felsvorsprung hoch über dem Gamchigletscher steht das schöne Bauwerk und heisst uns willkommen.
Aufstieg 600 Hm, Abstieg 1100 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.
2. Tag Das Gspaltenhorn ist eine schöne und fordernde Tour. Der Name für den Berg liegt auf der Hand, der Südwestgrat besteht aus lauter Felstürmen, die abgespalten sind. Durch Geröll steigen wir am frühen Morgen zum Bütlassasattel 3019m auf. Von hier aus folgen wir dem Nordwestgrat, dem sogenannten Leiterngrat bis zum Gipfel des Gspaltenhorn 3436m. Zunächst auf Wegspuren über den Schuttgrat, dann in leichter Kletterei im Fels. Einige stellen sind ausgesetzt, jedoch immer gut zum Sichern ausgerüstet. Die Steilstufe am Böse Tritt überwinden wir an fixen Tauen. Der sensationelle Ausblick von der Jungfrau bis nach Bern lässt keine Wünsche offen. Auf gleichem Wege gelangen wir zurück zur Gspaltenhornhütte. Am Nachmittag steigen wir ins Kiental ab und übernachten im Naturfreundehaus Gorneren 1470m.
Aufstieg 1000 Hm, Abstieg 2000 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 9 Std.
3. Tag Heute ist Hüttenwechseltag. Von der Griesalp gelangen wir mit Postauto, Zug und Bergbahn auf die Belalp 2095m hoch über Brig und dem Rhonetal. Von hier steigen wir zur Oberaletschhütte 2640m zu. Schöne Pfade mit Blick auf die Gletscherzunge des Aletschgletscher und den Aletschwald leiten uns zu einer eindrücklichen Hängebrücke. Tief unter uns stürzen die Wassermassen ins Tal. Ein aufwändig angelegter Höhenweg durch die steile Südwestflanke des Grossen Fusshorn führt zur Hütte. Unter uns schlummern die Ausläufer des Oberaletschgletscher unter dickem Gröll begraben. Nur an einigen Stellen ist das Toteis sichtbar.
Aufstieg 970 Hm, Abstieg 430 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.
4. Tag Gut vorbereitet wollen wir heute zum Höhepunkt der Tour aufbrechen. Eine lange Tour aufs Aletschhorn 4194m steht uns bevor. Über die Gletscherschliffplatten gelangen wir über Leitern und entlang den Drahtseilen im Licht der Stirnlampen auf den schuttbedeckten Oberaletschgletscher. Gut zwei Kilometer folgen wir ihm taleinwärts. Im ersten Tageslicht erklettern wir eine steile Moräne und steigen über die lange Südwestrippe dem Gipfel entgegen. Wegspuren und leichte Kletterstellen im mehr und weniger festen Fels und eine Passage auf dem Gletscher wechseln sich ab. Zuletzt steilt die Rippe nochmal deutlich auf. Die Sicherungsstangen weisen uns den Weg und leisten uns ihre eisernen Dienste. Der Blick vom Gipfel ist überwältigend. Wir stehen dem gesamten Berner Oberland und den hohen Walliser 4000er auf Augenhöhe gegenüber. Der Rückweg zur Oberaletschhütte ist ebenso lang und fordernd, wie der Aufstieg. Am späten Nachmittag kehren wir zur Oberaletschhütte zurück.
Aufstieg 1700 Hm, Abstieg 1700 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 12 Std.
5. Tag Am letzten Tag steigen wir gemütlich von der Hütte ab. Die Variante über die Hängebrücke gibt einen tollen Blick in die Aletschschlucht. Vorbei am Grünsee durchwandern wir den schönen Aletschwald hinauf zur Rieder Furka 2065m und zur Riederalp 1846m. Mit der Bergbahn gleiten wir ins Tal und reisen am Nachmittag ab Mörel heim. Ausserdem dient uns der 5. Tag als Reservetag für die Gipfelbesteigung des Aletschhorn. Um diese Option bei Bedarf ins Auge fassen zu können, müssen die Teilnehmer sehr fit und belastbar sein. Die Heimreise in diesem Falle wäre am Abend ab Blatten.
Aufstieg 850 Hm, Abstieg 1550 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std.
Detailprogramm
Ausrüstung
Tourdauer
5 Tage Mo-Fr
Preis
CHF 2’590.-
2 freie Plätze
Weitere Daten
> |
|
|||
2 freie Plätze | ||||
Buchen
|
||||
> |
|
|||
2 freie Plätze | ||||
Buchen
|
||||
Anforderungen ?
Sind Sie für diese Tour gerüstet? Überprüfen Sie die Anforderungen hier.Region
Schweiz | Bern | Lauterbrunnental | Stechelberg
Treffpunkt 
Stechelberg, Schilthornbahn 10:17
Teilnehmer
2 Gäste pro Bergführer
Leistungen
4 Nächte im Mehrbettzimmer, 4x Halbpension, Tourentee, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.
Vorgesehener Bergführer
Berg+Tal Bergführer
Unterkunft
Gspaltenhornhütte, Naturfreundehaus Gorneren, Oberaletschhütte SAC


Preis
CHF 2’590.-
Detailprogramm
Ausrüstung
Beratung

+41 41 450 44 25
info@bergundtal.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr