In vier Tagen werden wir den „Festsaal der Alpen“ durchqueren und dabei die schönsten Gipfel besteigen. Der Piz Bernina als einziger 4000er im Kanton Graubünden und östlichster Berg dieser Höhe in den Alpen bietet neben einem abwechslungsreichen Aufstieg auch eine phantastische Rundsicht über den östlichen Alpenraum.
1. Tag Anreise Morteratsch und Aufstieg zur Bovalhütte (2494m). 2. Tag Überschreitung der Bellavista 3921m zur Marco-e-Rosahütte (3597m). 3. Tag Grossartige Gipfeltour zum Piz Bernina 4048m. 4. Tag Abschlusstour über die drei Gipfel des Piz Palü 3899m zur Diavolezza.
Detailprogramm
Vorgesehener Tourenablauf
1. Tag
Von unserem Treffpunkt in Morteratsch wandern wir auf dem wunderschön angelegten Moränenweg zur Bovalhütte (2494m). Die Hütte steht stolz auf einer Terasse hoch über dem Morteratschgletscher und bietet einen eindrücklichen Blick auf unsere Tourenziele der nächsten Tage. Am Nachmittag bleibt uns genügend Zeit für einen kurzen Refresher in Sachen Knotenkunde und Seilhandling in der Seilschaft.
Aufstieg 900Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2.5 Std.
2. Tag
Im Schein der Stirnlampen überqueren wir den Morteratschgletscher zur Isla Pers und steigen auf guten Wegspuren über die Gemsfreiheit zur Fortezza auf. Dieser Felsgrat ermöglicht uns den Zugang zur Bellavistaterasse. In einer anregenden Kletterei kraxeln wir in der Morgensonne zum höher gelegenen Gletscher. Vom Ostgipfel gelangen wir zum Hauptgipfel (3921m) und meist ist es am einfachsten auf dem gleichen Weg wieder abzusteigen. Auf einer meist guten Spur gelangen wir danach zur Marco-e-Rosa-Hütte.
Aufstieg 1650Hm, Abstieg 550Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 8 Std.
3. Tag
Im Schein der Morgensonne steigen wir zum Piz Bernina 4048m hoch. Je nach den Verhältnissen in mehr Schnee und weniger Fels oder umgekehrt steigen wir von der Hütte zum Einstieg des Spallagrates hoch. Über diesen kraxeln wir die ersten Meter steil und danach herrlich ausgesetzt der Gratkante entlang zum östlichsten 4000er der Alpen hoch. Der Ausblick ist gewaltig, besonders zum östlich gelegenen Ortlermassiv und zum benachbarten Piz Roseg. Auf dem gleichen Weg gelangen wir zurück zur Hütte.
Aufstieg 450Hm, Abstieg 450Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.
4. Tag
Zum Abschluss überschreiten wir das Dreigestirn des Piz Palü. Von der Fuorcla Bellavista klettern wir über den Westgrat zum Piz Spinas. Unschwierig erreichen wir danach den Hauptgipfel (3899m) des bekanntesten Berges der Region. Ein abwechslungsreicher Abstieg führt durch ein Spaltenlabyrinth unter die Fuorcla Trovat. Wegspuren führen danach zurück zur Bergstation der Diavolezzabahn.
Aufstieg 650Hm, Abstieg 1280Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 6.5 Std.
Unterkunft
Bovalhütte SAC und Marco-e-Rosa Hütte CAI. Wir übernachten im Lager mit Decken.
Anreise/Bahnbillet
Anreise von Ihrem Wohnort nach Morteratsch und ab Diavolezza wieder retour. Autofahrer parken ihr Fahrzeug mit Vorteil Morteratsch.
Treffpunkt
Unser Bergführer erwartet Sie um 12:18 Uhr in Morteratsch am Bahnhof. Fahrplanwechsel vorbehalten.
Durchführung
Wir informieren Sie wie folgt über die Durchführung: bei Wochenendtouren 1 Tag vor Tourenbeginn (ab 11 Uhr) und bei Mehrtagestouren 2 Tage vor Tourenbeginn (ab 17 Uhr). Wir senden Ihnen zum genannten Zeitpunkt einen Direktlink an Ihre Mailadresse. Für registrierte Benutzer sind die Last Infos zudem im Memberbereich www.bergundtal.ch/Member unter 'Bevorstehende Touren' verfügbar.
Ausrüstung
Bekleidung
- Gore Tex Jacke und Wetterschutzhose
- Hochtouren- oder Trekkinghose
- Soft Shell oder Fleecejacke
- Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
- Warme Finger- oder Fausthandschuhe
- Mütze, ev. Stirnband oder Buff
- Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
- Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
- Gamaschen
Diverses
- Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
- Sonnenbrille
- Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
- Trinkflasche, ev. Thermosflasche
- LED Stirnlampe mit neuer Batterie
- Heftpflaster und Compeed
- SAC/DAV-Ausweis, wenn vorhanden
- Identitätskarte/Personalausweis
- Ev. Fotoapparat
- Etwas Bargeld für Getränke
- Taschenmesser
Technische Ausrüstung
- Steigeisenfeste oder bedingt steigeisenfeste Bergschuhe
- Pickel (Ideallänge: Von Hand bis Schuhrand)
- Klettergurt mit 2 HMS Karabinern
- Helm
- Steigeisen mit Antistoll (keine Alu-Steigeisen)
- 1 Bandschlinge 120cm
Empfehlung
- Verstellbare Trekkingstöcke sind hilfreich für Gletschertrekking, Alpinwanderungen sowie auf Hochtouren für flache Gletscherstrecken, lange Abstiege und im weglosen Gelände. Es kann auch nur 1 Stock verwendet werden.
Verpflegung
- Zwischenverpflegung: Diese wird zwischen Frühstück und Abendessen gegessen. Gut geeignet sind Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Käse, Vollkornbrot und Energieriegel. Damit der Rucksack nicht zu schwer wird, sollte nicht zu viel Essen mitgenommen werden. Auf den meisten Hütten kann zusätzliche Zwischenverpflegung gekauft werden.
- Halbpension: Bei dieser Tour ist Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive.
- Tourentee: Der Tourentee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtung in Hütte/n
- Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher
- Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
- Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege
- Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung
- Ohrenpfropfen
Packtipps
- Light bringt weit! Der Rucksack sollte nicht mehr als 8-9 Kg wiegen. Dies vor allem bei Hüttentouren.
- Wir zeigen Ihnen im Internet wie es geht: bergundtal.ch/packvideo
Mietmaterial
Folgende Ausrüstung können Sie direkt bei der Anmeldung bestellen. Nachträglich ist dies bis 10 Tage vor Tourenbeginn telefonisch oder via Webformular möglich: berguntal.ch/mietmaterial
- Pickel, CHF 30.00
- Steigeisen, CHF 40.00
- Helm, CHF 25.00
- Klettergurt (mit 2 HMS Karabinern), CHF 30.00
Ihnen fehlt noch Material?
Kein Problem: Berg + Tal bietet Mietmaterial an.
Falls Sie die Ausrüstung lieber kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen bei
vorbeizuschauen.