; })
Grundkurs Lawinen Schächental

Grundkurs Lawinen Schächental

Der Lawinenkurs für Einsteiger mit Hotelkomfort in der Zentralschweiz. Wir erlernen die Grundlagen der modernen Lawinenkunde.

Diashow starten

Unternehmen Sie im Winter gerne Touren im Gebirge und sind an der komplexen Materie Schnee interessiert? An diesem Lawinenkurs-Wochenende in der Zentralschweiz vermitteln wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen der Lawinenkunde und den Umgang mit LVS, Sonde und Schaufel in Theorie und Praxis. Die gute Erreichbarkeit und die Möglichkeit mit zahlreichen Seilbahnen hohe und schneesichere Ausbildungsplätze zu erreichen, machen das Schächental im Kanton Uri zum idealen Ort für diesen Lawinenkurs.


Kursinhalt Schneedeckenaufbau, grafische Reduktionsmethode, Lawinenbulletin, Alarmzeichen erkennen, Geländeformen erkennen, Hangneigungen schätzen, Umgang mit LVS, Schaufel und Sonde. Wir arbeiten auch mit einzelnen Elementen der Plattform www.whiterisk.ch des SLF.


Kursziel Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Lawinenkunde kennen. Einfachere Entscheidungen werden Sie mit Hilfe des von uns vermittelten Basiswissens selbstständig fällen und komplexere Zusammenhänge besser verstehen können.


Kursteilnahme mit Tourenski, Splitboard, Snowboard plus Schneeschuhen oder Schneeschuhen möglich.


1. Tag Anreise nach Bürglen, Fahrt mit der Seilbahn ins Kursgebiet Ruogig. Der Schwerpunkt des Nachmittags liegt bei den Themen Schneedecke, Geländefaktoren und Umgang mit dem LVS. Weiterfahrt nach der Ausbildung nach Unterschächen ins Hotel. 2. Tag Mit einer kleinen Seilbahn erreichen wir unser Ausbildungsgelände auf der Sittlisalp. Tagestthemen sind sind die Lawinenrettung und eine kleine Ausbildungstour. Heimreise am Nachmittag ab Unterschächen.

Vorgesehener Tourenablauf

1. Tag Sie werden von unserem Bergführer in Bürglen an der Bushaltestelle begrüsst. Mit der Seilbahn fahren wir hoch zum Ruogig und starten sogleich mit dem Lawinenkurs. Die heutigen Themen im Gelände sind der Umgang mit dem LVS und die Beurteilung von Gelände, Schneeoberfläche und Warnzeichen. Am späten Nachmittag fahren wir weiter nach Unterschächen und beziehen dort unsere Zimmer im Hotel. Am Abend vertiefen wir die praktischen Lerninhalte des Kurstages anhand einer Präsentation.

Aufstieg 150 Hm, Abstieg/Abfahrt 150 Hm, Gehzeit ohne Pausen max. 1 Std.

2. Tag Nach dem Frühstück starten wir mit einer Theorieeinheit zum Thema Lawinenrettung. Danach wandern wir ca. eine halbe Stunde zu einer kleinen Seilbahn, die uns hoch zur Sittlisalp (1616m) bringt. Auf den weiten, offenen Hängen der Alp finden wir viel Platz und Ruhe um die Lawinenrettung zu üben und den Umgang mit LVS, Sonde und Schaufel zu verinnerlichen. Auf einer kurzen Ausbildungstour wird die Spurwahl und die Taktik in Abstieg/Abfahrt laufend diskutiert. Das Mittagessen nehmen wir draussen ein. Am Nachmittag fahren wir mit der Seilbahn zurück ins Tal. Nach einer Kursbesprechung im Hotel erfolgt die Heimreise ab Unterschächen um 15.48 oder 16.48 Uhr.

Aufstieg max. 400 Hm, Abstieg/Abfahrt max. 1000 Hm, Gehzeit ohne Pausen max. 2 Std.

Detailprogramm

Ausrüstung

Tourdauer

2 Tage Sa-So

Preis

CHF 525.-

Anforderungen ?

Sind Sie für diese Tour gerüstet? Überprüfen Sie die Anforderungen hier.
Technik:

Kondition:

Region

Schweiz | Uri | Schächental | Unterschächen

Treffpunkt ÖV Fahrplan

Brügg (Bürglen UR) 09:40

Teilnehmer

4-8 Gäste pro Bergführer

Leistungen

1 Nacht im Doppelzimmer, 1x Halbpension, Tourentee, Kursunterlagen, 10% Einkaufsgutschein bei TRANSA.

Vorgesehener Bergführer

Ignaz Brunner, Bergführer

Unterkunft

Hotel Alpina

Preis

CHF 525.-

02.12.2023 - 03.12.2023
Freie Plätze. Mit einer Buchung Durchführung gesichert

Detailprogramm

Ausrüstung

Beratung

«Grüezi.»
Haben Sie Fragen? Ich berate Sie gerne.
Paul Suter
Paul Suter
+41 41 450 44 25
info@bergundtal.ch

Öffnungszeiten

Montag - Freitag, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr

Kontakt