Die richtigen Steigeisen

Die richtigen Steigeisen

Hochtour, Gletschertrekking, Skihochtour: Wann verwende ich Alusteigeisen und wann Stahlsteigeisen?

Welche Steigeisen benötige ich für mein geplantes Bergabenteuer? Wie viele Zacken sollen die Steigeisen haben? Kaufe oder miete ich Steigeisen aus Aluminium oder aus Stahl, und welche Bindungsart passt zu meinem Bergschuh oder Skitourenschuh? Wir geben hier einen Überblick und viele Informationen rund um Steigeisen und beantworten die genannten Fragen. Für eine detaillierte Beratung empfehlen wir einen Besuch in einer Filiale unserer Ausrüstungspartnerin TRANSA.

Körbchen-Steigeisen (Walk-Bindung)

Bei Körbchen-Steigeisen ist keine Kerbe am Bergschuh erforderlich. Steigeisen mit einer Riemenbindung können an allen Bergschuh befestigt werden. Es ist wichtig, dass der Bergschuh eine harte Sohle hat, den Knöchel vollständig bedeckt und wasserabweisend ist. Bei weichen Sohlen kann es passieren, dass sich die Steigeisen von dem Schuh lösen. Wenn Unsicherheiten bestehen, ob der Schuh passt, darf uns gerne jederzeit ein Foto per E-Mail gesendet werden. Die Körbchen-Steigeisen sind flexibel einsetzbar und können bei uns gemietet werden.

Die richtigen Steigeisen

Kombi-Steigeisen (Combi-Bindung)

Kombi-Steigeisen erfordern an der Ferse eine Kerbe am Bergschuh. An der Schuhspitze befindet sich ein Körbchen mit Riemenbindung, das auf alle Schuhe passt. An der Ferse des Steigeisens ist eine Metallklammer befestigt, die in die Kerbe des Bergschuhs einrastet. Diese Klammer wird Kipphebel genannt. Für Kombi-Steigeisen wird ein bedingtsteigeisenfester Bergschuh benötigt. Diese Steigeisen kombinieren die Vorteile von Körbchen- und Automatik-Steigeisen und können für eine Vielzahl von Situationen genutzt werden. Je nach Steigeisenmodell können Kombi-Steigeisen auch auf Automatik-Steigeisen umgerüstet werden.

Die richtigen Steigeisen

Automatik-Steigeisen (Pro-Bindung)

Automatik-Steigeisen erfordern an der Schuhspitze und an der Ferse eine spezielle Kerbe im Bergschuh. An der Vorderseite der Automatik-Steigeisen befindet sich eine Metallklammer, die in die spezielle Kerbe an der Schuhspitze einrastet. An der Ferse ist ein Kipphebel angebracht, gleich wie bei Kombi-Steigeisen. Für die Verwendung von Automatik-Steigeisen sind steigeisenfeste Bergschuhe notwendig. Aufgrund der festen Verbindung zwischen Schuh und Steigeisen bieten Automatik-Steigeisen hervorragende Stabilität und Präzision auf Eis und in steilem Gelände. Sie kommen oft beim Eisklettern zum Einsatz. Wichtig ist zu beachten, dass Automatik-Steigeisen nur mit steigeisenfesten Bergschuhmodellen verwendet werden können und sie nicht für alle Bergtouren geeignet sind.

Die richtigen Steigeisen

Welches Steigeisensystem ist nun das richtige für mich?

Die drei Bindungskategorien haben alle ihren optimalen Einsatzbereich. Grundsätzlich können an allen unseren Touren und Kurse Steigeisen aller Bindungskategorien verwendet werden. Entscheidend ist, dass das Bindungssystem für den Bergschuh geeignet ist und die Steigeisen über ein Antistoll-System verfügen.

Darf ich Alusteigeisen verwenden?

Im Sommer: Nein. Alusteigeisen sind bei allen unseren Sommertouren nicht zugelassen. Der Halt im harten Eis ist mit Alusteigeisen ungenügend. Zudem verschleissen diese sehr schnell, wenn wir über Fels oder Geröll gehen.
Im Winter: Ja. Alusteigeisen sind nur auf Skihochtouren im Winter und Frühjahr zugelassen, da wir uns selten im Blankeis bewegen. Auf wenigen, ganz anspruchsvollen Skihochtouren sind jedoch ebenfalls Stahlsteigeisen vorgesehen. Nähere Informationen dazu sind in der Ausrüstungsliste der Tour zu finden.

Die richtigen Steigeisen

Was ist Antistoll?

Die meisten aktuellen Steigeisen verfügen über ein sogenanntes Antistoll. Dies ist eine Gummi- oder Plastikplatte, die sich zwischen den Zacken befindet. Diese Platte verhindert, dass sich übermässig viel Schnee / Stollen in den Zacken sammelt. Steigeisen ohne Antistoll sind ein Sicherheitsrisiko beim Bergsteigen, denn die Stollen verhindern den Halt der Zacken im Schnee und Eis. Auf unseren Touren und Kursen sind deshalb nur Steigeisen mit Antistoll zugelassen.

Die richtigen Steigeisen