Angebot
Winter
Winter
Reisen
Skitouren
Skitouren
Reisen
Trekking
Trekking
Angebot
Sommer
Sommer
Unser Beitrag für die Umwelt fängt bei Berg+Tal bereits mit der Anreise an. Seit vielen Jahren organisieren und planen wir alle Touren so, dass unsere Gäste und Bergführer problemlos mit dem öffentlichen Verkehr (öV) anreisen können. Denn die An- und Rückreise zu einer Tour verursacht am meisten CO2-Emissionen. Die Anreise mit öV zu fördern, ist ein wichtiger Schritt mit grosser Wirkung.
Neben dem Hauptgeschäft in den heimischen Alpen, bieten wir Skitouren- und Trekking-Reisen in verschiedene Länder an. Um auch da unseren ökologischen Fussabdruck so klein wie möglich zu halten, engagiert sich Berg+Tal im Rahmen der Initiative „Cause We Care“ der Schweizer Stiftung myclimate.
Cause we care heisst: Berg+Tal investiert einen Teil des Unternehmensgewinnes in den Klimaschutz und kompensiert alle Flugreisen. Pro Tonne CO2-Emission zahlen wir einen Beitrag in den Klimafonds. So fliegen Sie mit Berg+Tal klimaneutral. Die folgende Grafik erklärt unser Engagement:
![]() |
![]() |
![]() |
Sie kaufen eine Auslandsreise beim «Cause We Care» Unternehmen Berg+Tal. | Berg+Tal zahlt einen Teil des Unternehmensgewinnes in den eigenen Klimafonds. | Aus dem Klimafonds werden Emissionen des bezogenen Angebots kompensiert. Darüber hinaus investiert das Unternehmen vor Ort in Klimaschutz Massnahmen. So wird gemeinsam eine doppelte Wirkung erzielt – global und lokal. |
Berg+Tal liegt es am Herzen, Klimaprojekte an den Reisezielen zu fördern. So fördern wir Projekte in Peru und Tansania.
Die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung sollen langfristig verbessert werden. Dies wird durch die Einführung effizienter Kocher mit Kamin ermöglicht. Die Bevölkerung profitiert von diesem Projekt in vielerlei Hinsicht:
Die neuen Kocher sind effizienter und brauchen weniger Holz. Dadurch werden Ressourcen gespart und die Abholzung verringert. Die Kocher werden in der Region produziert. Das schafft neue Arbeitsplätze trägt gleichzeitig zur Sensibilisierung der Bevölkerung bei.
Die Sensibilisierungsarbeit gilt als Schlüssel zum langfristigen Erfolg des Projektes. Lokale Institutionen und Dorfbewohner werden sowohl in Bau und Gebrauch der Öfen ausgebildet, als auch auf den Gebieten Technologie, Gesundheit und Umwelt geschult.
Bei den traditionellen Kochern wird extrem viel Rauch im Haus freigesetzt. Dies kann durch den Kamin bei den neuen Kochern verhindert werden und wirkt sich besonders positiv auf die Gesundheit der Frauen und Kinder aus.
Mehr Infos zum Projekt finden sie unter myclimate.org
Ein Leben ohne zuverlässige Stromquelle ist für uns nicht vorstellbar. In Tansania werden jedoch oftmals ineffiziente Lichtquellen mit teurem Brennstoff verwendet, welche alle anderen Aktivitäten stark einschränken, sobald es dunkel wird. Durch die Förderung von Solarsystemen kann in Afrika viel bewirkt werden.
Im Rahmen des Projektes werden verschieden grosse Solarsysteme Haushalten und kleinen Unternehmen zur Verfügung gestellt. So wird nicht nur sauberer Strom produziert und somit CO2-Emissionen gesenkt, sondern es werden auch soziale und wirtschaftliche Vorteile erzielt. Denn durch den Austausch von schwachen Petroleumlampen durch helle solarbetriebene LED-Leuchten wird es den Bewohnern ermöglicht, in ihren Häusern produktiver zu sein. Kinder und Jugendlichen können sich so auch besser ihrer schulischen Ausbildung widmen.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie myclimate.org.
Ein weiterer Teil dieses Klimafonds fliesst in interne Massnahmen zum Klimaschutz. Berg+Tal will seine Geschäftsprozesse effizienter und ökologischer gestalten. Beispielsweise wollen wir Strom aus 100% erneuerbaren Energien beziehen und unseren Papierverbrauch reduzieren.
Durch diese duale Nutzung des Klimafonds entsteht eine doppelte Wirkung – lokal und global.